332 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Über die Umstell. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1924 bzw. 4./7. 1925 folgender- massen: Unter Einzieh. der im Besitz der Rhein.-Nassau. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. befindl. M. 36 Mill. St.-Akt., wird das Restkap. von M. 36 237 600 im Verh. 3: 1 auf RM. 12 079 200 in der Art herabgesetzt, dass nunmehr der Nennwert der 50 396 Aktien zu M. 300 über RM. 100 u. der der 17 509 Aktien zu M. 1200 über RM. 400 lautet Lt. gleicher G.-V. fand die Umwandlung von M. 2 400 000 = RM. 800 000 in 3576 Aktien zu RM. 100 u. 1106 Aktien zu RM. 400 in Vorz.-Akt. statt. Diese Vorz.-Akt. wurden den Aktion. unter folg. Beding. zum Umtausch angeboten: Von je 14 Stück zu RM. 100 oder RM. 400 St.-Akt. werden je RM. 100 bzw. RM. 400 bei der Einreich. in eine Vorz.-Akt. zum gleichen Nennwert umge- tauscht. Die in Vorz.-Akt. umgetauschten Stücke bleiben bei dem Vorst. bis zum 1./10. 1934 hinterlegt. Zur Durchführ. der Fusion mit der Rhein-Nassauischen Bergwerks- u. Hütten- A.-G. beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 2 221 600 in 22 216 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis zu 5 % an R.-F. II, event. bis zu 5 % an R.-F. III, Div. an Vorz.-Akt. (diese erhalten vor den St. Akt. 3 Div. von 1 %, welche sich für jedes Prozent, welches an die St.-Akt. verteilt wird, um ½ % erhöht [Übis Max. 6 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (wenigstens RM. 6000 an den Vors. u. RM. 3000 je Mitgl. 5 8 % Tant. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt., soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Ges.-Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 758 267, Gruben 1 773 190, Hütten 4 250 497, Mobil. 1, Wertp. 44 292, Beteilig. 6 017 907, Material. 938 233, Erze u. Metalle 1 715 769, Patente 1, Kassa 35 148, Wechsel 9502, Schuldner 4 563 082. – Passiva: A.-K. 14 300 800, R.-F. I 1 430 100, Gläubiger 4 469 856, Gewinn 905 136. Sa. RM. 21 105 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 137 367, Steuern 882 542, Soziallasten 884 505, Abschr. 1 038 002, Gewinn 905 135 (davon: Div. 842 048, Tant. an A.-R. u. Beamte 56 092, Vortrag 6995). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 76 835, Bruttogewinn 4 770 717. Sa. RM. 4 847 552. Kurs Ende 1913–1927: 122, 106*, –, 137, 168, 106.25*, 249, 429.75, 1105, 24 950, 56, 46, 75, 184.50, 225.25 %. Eingef. in Berlin. Zulass, von RM. 2221 600 Aktien (Em. v. Juni 1926) im Juni 1927. Auch in Brüssel u. Amsterdam notiert. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 9, 10, 9, 6, 20, 30, 30, 200, 0, 6, 6, 8, 6 %. Vorz. Akt. 1924–1927: 4, 4, 5, 4 %. Direktion: Gen. Dir. Landgerichtsrzt a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Bega 0r a. D. Otto Kalthoff. Prokuristen: Dir. Theodor Siepmann, Kaufm. Peter Bruisquin, Kaufm. „ Roeb, Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Herm. Falk, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Bank-Dir. Gen. Kö Fritz Herbst, Köln; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Reinhardt, Dortmund; Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Gen.-Dir. Dr. -Ing. e. h. K. Grosse, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankier Richard Edel, Köln; Gen.-Dir. Konsul Alb. Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Generallt. a. D. Eduard Weidtman, Hannover; Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Heinrich Röttger, Heinrich Best. Zahlstellen: Ges. Kasse; Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaafh. Bank- verein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privatbank, S. Bleichroeder; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein, A. Levy: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bereiseh Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank. Reussische Braunkohlen-Akt-Ges. „äger“ in Liqu., Aga. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Berginspektor Fritz Wagentrotz, Klein-Aga. Lt. Bek. v. 30./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist „ Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. aB 19274 Annener Gussstahlwerk, Act.- Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Betrieb der ehemaligen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen. Fabrikate: Stahlformguss u. Schmiedestücke aus Siemens-Martin- u. Tiegelstahl, Bessemerstahl, Baustähle für den Kraftwagen- u. allgemeinen Maschinenbau, Autoräder, Strassenbahn-, Weichen- u. Kreuzungen. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus 2 Martinöfen von je 20 t Fassungsvermögen, einer Kleinbessemerei, 2 Stahlgussformereien, einem Schmiede- u. Presswerk u. mech. Werk- stätten. Der Grundbesitz beträgt 77 445 qm, wovon 31 046 qm bebaut sind. Es sind vor- handen 1 Verwaltungsgeb. u. 28 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Beschäftigt werden zurzeit 60 Angestellte u. 680 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Stahl- formgiessereien in Düsseldorf.