Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 335 Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Kaufm. Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: P. Rombowsky, Leo Junker. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co. Capito & Klein Akt-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung des unter der früh. Einzelfirma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel- u. Weissbleche. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 34 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 14 Gerüsten und 16 Wärmöfen sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u. Kranen, ferner einem modernen Dressierwerk, bestehend aus 8 Gerüsten, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Blechaufbereitungshalle, 1 Reparaturwerkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, einer Gasreinigungs- anlage, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 qm Heizfläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. u. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS-Motor. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speise- saal, Kontorgeb. etc. Beschäftigt werden etwa 50 Beamte u, 600 Arb. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 200 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., also von verbleibenden M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen. Dawesbelastung: RM. 940 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Vorr.-Akt. 1 000 000, Grundst. 157 000, Wohnhäuser 117 612, Fabrikgeb. 784 973, Masch. 293 344, Walzenstrassen 299 948, OÖfen 175 907, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Werksgeräte u. Beförderungsmittel 1, Vorräte 1 247 638, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 63 821, Wertp. u. Beteilig. 92 797, Hyp. 21 000, Waren- u. sonst. Schuldner 1 146 820, vorausbezahlte Steuern u. Versicherungsbeiträge 5372, (Bürgschafts- forder. 15 000, Industriebelast. 940 500), Verlust 641 796. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, rückst. Steuern, Löhne u. sonst. Verpflicht. aus dem Geschäftsjahr 1926/27 304 259, Waren- u. sonst. Gläubiger 2 443 773, (Bürgschaftsschulden 15 000, Industriebelast. 940 500). Sa. RM. 6 048 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/1926 287 903, Handl.-Unk. 479 126, Sozialversich. 84 555, Wohlfahrtsausgaben 25 472, Steuern 138 791, Zs. 126 530, Abschr. 173 851. – Kredit: Betriebsüberschuss 575 073, verschied. Einnahmen 99 361, Verlust 641 796. Sa. RM. 1 316 231. Kurs Ende 1913–1927: 142.50, 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610, 930, 18 000, 75, 30, 10.50, 19.50 (PM.), 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 12, 19, 20, 20, 10, 25, 30, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Adolf Schumacher, Otto Schleifenbaum. Prokuristen: J. Labuwy, O. Siegert; Handelsbevollm.: L. Klett, E. v. Berg, O. Luber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Klotzbach, Mitgl. des Direktoriums der Fried. Krupp Akt.- Ges., Essen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels. Berlin; Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Fritz Coutelle, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Albert Rys, Abteil.-Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Friedrich Dorfs, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Friemersheim; Prof. Dr. Goerens, Dir. der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Fabrikbes. A. Fried. Flender, Benrath; vom Betriebsrat: P. Holtermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Benrath: As Schaaffhausen'scher Bankverein Zweigstelle; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Essen: Fried. Krupp Bankabt.