336 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Akt.-Ges. für Erzbergbau und Hüttenbetrieb, Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/168. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Seit 1921 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf die Erhalt. u. Verwaltung dieses Grundbesitzes, nachdem eine Inbetriebnahme der stillgelegten Zechen nicht ermöglicht werden konnte. Besitztum: Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag vom 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der „Gott-mit- uns-Grube“ A.-G. für Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels-Ges. m. b. H. in Kattowitz (O.-S.) übergegangen. Die Ges. besitzt eine Anzahl von Grundstücken in Berlin. 1 63 RM. 2 953 000 in 2953 St.-Aktien Lit. A zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: 2 953 000. Urspr. M. 540 000, erhöht bis 1897 auf M. 2 953 000. Hierüber s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf RM. 2 953 000. Es besteht ein Kapitalentwert.-K. von RM. 1 207 737. Eine Zus. leg. des A.-K. nhat sich wegen eines schweb. Beteiligungsprozesses, der für den Bestand der Ges. von weitgehendster Bedeutung ist, noch nicht durchführen lassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 695, Postscheck 5, Debit. I 91 729, do. II 2 343 643, Inv. 1, Beteil. 150 000, Masch. 1, Gruben 2, Grundst. 1 502 253, Kapital-Entwert. 1 207 737, Verlust 758 364. – Passiva: A.-K. 2 953 000, Wechsel 3750, Kred. I 657, do. II 94 647, Aktienumtausch-K. 925, Hyp. 2 726 073, Prozessreserve 250 000, Interims-K. 25 380. Sa. RM. 6 054 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 722 384, Verwalt.-Unk. 495 983, Prozess-K. 200 000. – Kredit: Verwaltungs- u. div. Einnahmen 466 024, Grundst.-Verkauf 178 178, Hypotheken-Aufwertung 15 798, Verlustvortrag 722 384, Verlust in 1926 35 980. Sa. RM. 1 418 367. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. 1./7. 1921–31./12. 1922: 10 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Kurt Rosenkranz, B.-Neukölln; Treuhänder Dr. jur. Adolf Faatz, Köln- Ehrenfeld. Prokuristin: Frl. B. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Paul Beckhoff, Köln; Dipl.-Kaufm. Dr. jur. Kurt Schmidt, Bonn; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Grühl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grubenbetrieb in Liqu., Berlin NW. 7, Mittelstrasse 24. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: David Bojarsky, Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 28./10. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 3482, Liqu.-K. 1539. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22. Sa. RM. 5022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu.-K.-Vortrag 1370, Handl.-Unk. 169. Sa. RM. 1539. – Kredit: Liqu.-K. RM. 1539. Liquidationsschluss-Bilanz am 11. Juni 1927: Aktiva: Debit. 3480, Liqu.-K. 1541. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 22. Sa. RM. 5022. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm.