Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 337 der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Ari, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges. besitzt Wertpapiere sowie eine Anzahl Schiffe. Die Schiffe werden von der N. V. Fried. Krupp's Reederij en Transportbedrijf in Rotterdam für Rechn. der Ges. betrieben. 1926/27 hat sich die Ges. im wesentlichen auf die Verwaltung ihrer Wertp. u. Beteil. beschränkt. Der erzielte Ertrag ist zu Abschreib. auf die Bestände verwendet worden. Einige entbehrlich gewordene Wertp. wurden abgestossen. Die Schiffahrt hat Überschüsse nicht erbracht. Zur Ergänzung der Dampferflotte wurde ein für Erztransporte geeigneter 10 000-To.-Dampfer erworben, der für die Zwecke der Fried. Krupp A.-G. in Dienst gestellt wWerden wird. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Aktien Gruppe A u. 3200 Aktien Gruppe B zu RM. 500. 3 Urspr. M. 300 000 000 in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 10./1. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Schiffspark 1 391 086, Wechsel, Schecks u. Bankguth. 9 251 014, Wertp. u. Beteil. 3 599 353, verschied. Schuldner 988 635, Schuldner aus Werks- gemeinschaftsverrechnung 5 382 620. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Hyp. u. Restkaufgelder 544 000, verschied. Gläubiger 673 113, Gläubiger aus Werksgemeinschafts- verrechnung 4 995 596. Sa. RM. 20 612 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 190 428, Abschr. u. verschied. Ausgaben 298 406. – Kredit: Zs. u. Erträge aus Beteil. 481 140, Verlust aus 1926/27 (von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen) 7693. Sa. RM. 488 834. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Alfred Busemann, Dr. jur. et rer. pol. Adalbert Keil, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga; Geh. Baurat Georg Baur, Essen; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckelschacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Rohkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag – Berlin, „Ilse“ Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates, Limited, London. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in. 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke 39 803, Wohnhäuser 3900 Material 3500, lauf. Rechn. 1140, Verlust 3379. – Passiva: A.-K. 6000, lauf. Rechn. 58 622., Sa. RM. 64 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 395, Betriebsausg. 2867, Steuern u. Abgaben 417, Abschr. 50. – Kredit: Betriebseinnahmen 350, Verlust 3379. Sa. RM. 3729. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Dr. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Schulz, Carlshof b. Tarnowitz, O.-S.; Komm.-Rat Dr. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW., Quitzowstrasse 24–26. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung siehe Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 8 22