Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. 339 Biflanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 199 880, Betriebsanl. samt Einricht. u. Wohngeb. 1 543 970, Verwaltungsgebäude 187 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 2 328 842, Aussenstände 6 578 899, Wechsel 24 311, Wertp. 20 501, Kasse 94 318. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 9880, R.-F. 2 855 000, Disposit.-F. für Beamtenfürsorge 334 627, Kredit. 2 268 631, unbehob. Div. 741, Gewinn 508 842. Sa. RM. 10 977 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 278 000, Ausfälle 26 121, gesetzl. Abgaben für soziale Fürsorge 129 587, Gewinn 508 842 (davon: Disp.-F. für Beamtenfürsorge 50 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 10 275, Vortrag 48 567). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 53 335, Saldo aus Waren-K. 873 539, Zs. 15 676. Sa. RM. 942 552. Kurs Ende 1913–1927: 232.25, 209.50*, –, 294, 494, 170, 212.25, 534, 1050, 12 500, 59, 28.60, 232, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1913–1923: 16, 16, 24, 30, 26, 12, 12, 16, 25, 80, 0 %. 1./1.–30./6. 1924: RM. 4 je M. 1000 St.-Akt.; 1924/25–1926/27: 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Eug. Friedländer, Wien; Direkt.: Bergrat Dr.-Ing. Otto Böhler, Baurat Ing. Franz Heissig, Kommerzial-Rat Jos. Herm. Proft, Stellv. Dir. Adolf Kemperling, B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Proschek, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. Dr. A. Linhart, Dir. H. Zarbach, Dr. K. Planer, J. Barwisch, L. Basser, Dr. E. Wohlfarth. Aufsichtsrat: (6–18) Vors. Erwin Böhler, Wien; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Rich. F. Böhler, Wien; Komm.-Rat Ludwig Born, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. W. Huber, Essen-Bredeney; Dr. Heinrich Miller-Aichholz, Dr. Hugo Noot, Emil Mierka, Wien; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Präs. Dr. Rud. Sieghart, Wien; Dir. Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; vom Betriebsrat: A. Weichsel, F. Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Wien: Ges.-Kasse, Allgem. Osterr. Boden-Creditanstalt, Wien. Braunkohle Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 66, Wilhelmstr. 94/96. Gegründet: 5./1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die G.-V. v. 20./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frau Charlotte Johann geb. Pavel, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb des Bergbaues u. Gewinnung sowie Vertrieb von Materialien u. Fossilien jeder Art, namentlich von Braunkohlenwerken, Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksprodukten, Mineralien u. Fossilien, Herstell. von Fabrikaten u. Bergwerksprodukten u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Forderung gegen Lüps 1, Eff. 1, Geschäftsutensil. 1, Grundst. 350, Verlust 9647. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1912–1919: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Arthur Dahlheim, Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin; Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). Braunkohlen- und Brikett-Industrie A.-G. – Bubiag — in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 20./9. 1900 u. 14./10. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Firma bis 1./11. 1926 Braunkohlen- und Brikett-Industrie A.-G. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeut., Pachtung, Betrieb, Verpacht. u. Veräusser. von Berg- werken u. Bergwerksgerechtsamen, sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen- u. Brikett-Ind. Besitztum: Die Ges. betreibt die sechs Braunkohlenbergwerke Milly bei Bockwitz, Marie-Anne bei Kleinleipisch, Emanuel bei Dolsthaida, Friedländergrube bei Zschornegosda, Bismarck I bei Poley u. Elfriede bei Gohra, sämtlich in der Niederlausitz. Die Grube Elfriede, Brikettfabrik u. Dampfziegelei Schacksdorf wurde 1922 erworben. Das Werk Gotthold ist in seinem obersten Flöz ausgekohlt; die dort befindliche Brikettfabrik ist niedergelegt. — Zu diesen Bergwerken gehört der in den Gemeinden Särchen, Klett- witz, Bockwitz, Mückenberg, Naundorf, Dolsthaida, Zschornegosda, Costebrau, Grünewalde, Kleinleipisch, Gohra, Lichterfeld, Schacksdorf, Staupitz, Drössigk, Nehesdorf, Sallgast sowie in den Gutsbezirken Mückenberg u. Poley belegene u. im wesentlichen geschlossene Grundbes. der Ges., der am 30./6. 1924 rd. 4200 ha betrug. Hierzu kommen selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten u. Mutungen, die im wesentlichen Reservefelder in der Ober- 22*