Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 341 IV. M. 10 000 000 in 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. lt. G.-V. v. 11./8. 1919. Stücke à M. 1000. Ausgabetag 22./9. 1919; Aufwert.betrag RM. 28.20 für M. 1000. Zur Rückzahlg. zum 30./6. 1926 gekündigt. In Umlauf am 30. Juni 1927 aufgewertet auf RM. 8701. Die Ges. erklärte sich bis auf Widerruf ab 1./1. 1926 bereit, die noch ausstehenden Oblig. nach den Bestimmungen des Aufwert. gesetzes einzulösen u. zwar für die Oblig. aus 1901, 1908 u. 1911 GM. 120, für die aus 1919 GM. 22 für je M. 1000 Nennwert. Die Bar- ablösung erfolgte vom 1./7. 1926 ab u. zwar zuzügl. gesetzl. Zinsen für 1925 u. 1926 u. abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für die Schuldverschreib. der Anleihen von 1901, 1908 u. 1911 mit RM. 132.15 für M. 1000 u. für die Schuldverschreib. der Anleihe von 1919 mit RM. 24.84 für M. 1000. Die Altbesitzrechte wurden für die Vorkriegsanleihen mit RM. 75, für die Anleihe von 1919 mit RM. 14.10 vom 1./10. 1926 ab eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Vorz.-Akt. Resteinzahl. 320 000, Grundst. u. Kohlen- felder, Kohlenabbaurechte, Bergwerkseigentum 9 732 650, Werksanlagen Poley 355 104, do. Elfriede 286 209, do. Milly 2 444 701, do. Marie-Anne 4 602 001, do. Emanuel 6 257 077, Loko- motiven- u. Wagenpark Mückenberg 360 000, versch. andere Anlagen 1 052 000, Kassa 42 876, Wechsel 3574, Wertp. 6 517 053, Bestände 1 430 373, Beteil. 154 489, Bankguth. 4 623 295, Aussenstände 2 396 545, Bauvorschüsse u. Anzahl. an die Lieferanten 262 073. – Passiva: A.-K. 20 640 000, R.-F. 5 366 920, Rücklage II 1 900 000, noch nicht vorgelegte gekündigte Schuldverschreib. 14 267, noch nicht eingelöste Schuldverschreib.-Zs. 939, eingetrag. Grund- stücksschulden 128 311, nicht eingetrag. do. 2 885 991, nicht eingelöste Div. 14 250, Wohl- fahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter 100 000, von Friedlaender-Fuld-Stift. 285 717, Pensions- kasse 1 737 904, lauf. Rechnung 5 289 768, Gewinn 2 475 952. Sa. RM. 40 840 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 284 491, allg. Unkosten 926 886, Abschr. 2 750 000, Reingewinn 2 475 952 (davon Div. 2 022 400, Tant. an A.-R. 76 595, Vor- trag 376 957). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 359 985, Geschäftsergebnis 7 077 345. Sa. RM. 7 437 330. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1927: 169.6, 160*, –, 165, –, 131*, 194, 350, 850, 9625, 28, 59.5, 82.50, 174.50, 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 11, 8, 10, 10, 10, 12, 8, 12 – 4 % Bonus, 16, 30, 150 %, GM. 25 pro Aktie. 1924/25–1926/27: 10, 10, 10 % (Div.-Schein 27); Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %, 1922/23–1926/27: Je 7 %. Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Regierungsbaumeister a. D. Dir. Alb. Lampe, Bergassessor Dr.-Ing. Friedr. Raefler, Berlin. Prokuristen: A. Steinke. Dr. K. Schnabel, H. Eichenauer. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Lichterfelde-Ost; Okonomierat Rich. Graven- stein, Berlin; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Katowice O.-S.; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Standesherr der Herrschaft Muskau; Dr. jur. Adolf Graf von Arnim, Muskau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank Deutsch-Russische N aphta-Import-Ges. in Liqu. Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Die Ges. u. die Petroleum-Produkte-Akt.-Ges. haben sich am 1./12. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Karl Kistenmacher, Berlin-Charlotten- burg, Windscheidstr. 9. Lt. Bekanntm. v. 6./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Brennstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 118. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dietrich Stahl, Berlin. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 6./11. 1926 ist für die Aktion. sehr wenig zu erwarten. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. auf bergbaulichem u. torfindustr. Gebiet, Beteilig. an solchen Unternehm. sowie aller Geschäfte, die zu oben genannten Zwecken dienen u. mit denselben verwandt sind. Kapital: M. 600 000 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die