342 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. ( a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um weitere M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 225 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Auf die Umstell. wurde in der G.-V. v. 28./5. 1926 verzichtet u. die Liqu. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 48, Tony's Trost 10 000. – Passiva: Rückst. f. Steuern u. Sonst. 5467, Kredit. 2000, Überschuss 2581. Sa. RM. 10 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2240, Überschuss 2581. – Kredit: Überschuss aus Liqu.-Bilanz 2977, do. aus Schülp 1844, Sa. RM. 4821. Abschlussbilanz am 26. Okt. 1927: Aktiva: Kassa RM. 3646. – Passiva: Rückst. f. Steuern u. Sonst. 1246, Überschuss 2400. Sa. RM. 3646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6515, Überschuss 2400. – Kredit: Über- schuss 2581, do. aus Tony's Trost 6334. Sa. RM. 8915. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erwin Blauert, B.-Zehlendorf; Stellv. Kaufm. Erich Albrecht, Kaufm. Willy Fiedler, Dr. jur. Gerschun, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. übernahm die Firma- J. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide. Firma bis 27./4. 1927: Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. J. F. Ginsberg. Zweck: Betrieb u. die Neuaufnahme von Fabrikationszweigen der Hütten- u. Metall- industrie u. der chem. Industrie. Die Ges. ist auch zum Erwerb, zur Pacht. u. Erricht. sowie zur Veräuss. von Anl. u. Grundstücken, soweit dies zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. ist, sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteil. an and. inländ. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb mit dem Zweck der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Verbindung steht, berechtigt. Besitztum: Die Grundstücke bestehen aus dem in Niederschöneweide liegenden Fabrik- gelände von 8622.50 qm bebauter und 9044.78 qm unbebauter Fläche, wozu die Ges. im Jahre 1927 noch ein Gelände von 675 qm bebauter u. 4607 qm unbebauter Fläche er- worben hat; ferner aus 3489.20 qm bebauter u. 22 513.80 qm unbebauter Fläche in Velten. Sämtl. Grundst. mit Bahn- u. Wasseranschluss. An Gebäuden besitzt die Ges. in Berlin- Niederschöneweide 3 Wohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude mit Meisterwohnungen u. Be. triebsbüros, Lager-Arbeiter-Aufenthaltsraum u. Waschräume, 1 Wohlfahrtsgebäude mit Meisterwohnungen, 4 Ofenhäuser, 1 Silogebäude, 1 Pumpenhaus, 1 Gebäude mit Auf- bereitungsanlage, Laboratorium, Probenahme, Transformatoren- u. Lagerraum, 1 Briketterie, Lagerhallen u. sonstige Nebenräume, Reparaturwerkstätten wie Schlosserei, Schmiede u. Tischlerei; in Velten 1 Fabrikationshalle, 1 Ofenhaus, 1 Kesselhaus, 1 Wohlfahrtsgebäude, 1 Umformerhaus mit Büro-, Lager- u. Nebenräumen, Reparaturwerkstatt, 1 Lagerschuppen. — An Maschinen sind vorhanden in Niederschöneweide 1 Lokomobile, Brikettiermaschinen, Gebläse für Schachtöfen, Kugelmühlen, Magnet- u. Siebmaschinen, elektr. Gasentstaubungs- anlage; in Velten 1 kompl. Umformeranlage, I eigene Trinkwasseranlage, 3 elektr. Fahr- kräne von je 5 to Tragfähigkeit, 1 eingebaute Handhängebahn im Lager u. im Ofenraum, 1 Verladedrehkran von 1.5 to Tragfähigkeit. – An Bahnanlagen befinden sich auf dem Werk Niederschöneweide etwa 420 m Normalspurgleis, bestehend aus 2 Hauptgleisen mit 3 Nebengleisen u. den dazugehörigen 3 Drehscheiben, sowie 3 Waggonwaagen mit der für die Bewegung der Waggons auf dem Werk erforderlichen Spillanlage, ausserdem etwa 700 m Schmalspurgleis, in Velten 300 m Verschiebe- u. Abstellgleis mit einfachen und doppelten Weichen u. der dazugehörigen Waggonwaage von 30 to Tragfähigkeit, ferner 300 m Schmalspurgleis. – In ihren Fabrikanlagen betreibt die Ges. u. a. 1 Kupfer- Raffinerie, 1 Legierungshütte für Rotguss u. Bronzen, 1 Messinghütte für Blockmessing, 1 Zinnhütte verbunden mit einer Abteil. zur Herstell. von Regel- u. anderen Weissmetallen, 1 Bleihütte mit Unterabteil. zur Herstell. von Schrift-, Setzmasch.- u. Lagermetallen, 1 Auf- bereitungs- u. Briketterie-Anlage, 1 Schachtofen-Anlage für Blei- u. Zinnrückstände, 1 weitere Schachtofen-Anlage für Kupfer- u. Bronzerückstände, 1 elektr. Staubreinigungs- Anlage. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 300. Wegen Unrentabilität ist das Werk Velten Anfang 1924 stillgelegt u. soll bei Gelegen- heit verkauft werden. Die frühere Beteil. an der Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H.- wurde 1926 abgestossen. Zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 fand Anfang 1926 Kapital- Herabsetzung statt (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 005 000 in 30000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon 15 000 zus. gefasst als Global- Akt. zu je 50 Stück u. 9000 zus. gefasst als Global-Akt. zu je 5 Stück), 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. die sich im Besitz der Firmen H. Schoyer, Metalle, Charlottenburg, u. Alfred Dreifuss, Berlin, als Grossaktionäre der Ges. befinden, können jederzeit durch übereinstimmenden Beschluss des Vorstandes u. Auf- sichtsrates auch gegen den Willen der Vorz-Aktionäre in St.-Akt. umgewandelt werden. In bestimmten Fällen sind die Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die