344 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöhung um M. 562 000 000. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von RM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 000 000 wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 755 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Eine lt. G.-V. v. 22./2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis RM. 435 000 wurde nicht durchgeführt. Zur Deckung des Verlustes von RM. 93 051 u. um für den Ausbau der Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 765 000 auf RM. 382 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann wurde die Wiedererhöh. bis zu RM. 400 000 beschlossen. Die Kap.-Erhöh. muss bis zu RM. 200 000 bis zum 31./12. 1927 u. um die weiteren RM. 200 000 bis zum 30./6. 1928 durchgeführt sein. Die neuen Aktien sollen zu pari ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 38 344, Postscheck-K. Berlin 686, do. Wien 1424, Kassa 100, Debit. 27 608, Grubenfeld u. Bergwerksgerechtsame 580 000, Wasser- rechte 1, Masch. 19 000, Inv. 6000, Fuhrpark 3500, Grundst. 20 592, Geb. 9000, Holz 2805, eig. Akt. 41 680. – Passiva: A.-K. (765 000, Verminder. durch Kap. Herabsetz. 382 500) 382 500, Kredit. 11 118, Hyp. 158 200, Gewinnvortrag aus Kap.-Herabsetz. 198 925. Sa. RM. 750 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 050, Handl.-Unk. 45 656, Abschr. auf Masch. 598, do. auf Inv. 404, do. auf Fuhrpark 190, do. auf Geb. 182, do. auf Wasser- rechte 23 249, do. auf eig. Akt. 21 181, Gewinnvortrag aus Kap. „. 198 925. – Kredit: Kap.- Herabsetz. 382 500, Spitzenaktien 938. Sa. RM. 383 438. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 243, Debit. 10 103, Grubenfeld u. Bergwerks- gerechtsame 580 000, Wasserkraftrechte 1, Masch. 39 000, Inv. 6500, Fuhrpark 3300, Grundst. 20 592, Geb. 15 000, eig. Akt. 41 680. – Passiva: A.-K. 382 500, Hyp. 188 200, Kredit. 64 453, Akzepte 5555, Gewinnvortrag aus Kap.-Herabsetz. 75 712. Sa. RM. 716 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn Betrieb Oberdorf 17 363, Sprengstoff 4041, Holz 3296, Handl.-Unk. 95 061, Abschr. auf Masch. 1252, do. auf Inv. 387, do. auf Fuhrpark 350, do. auf Geb. 1459, Gewinnvortrag aus Kap.-Zus. legung 75 712. Sa. RM. 198 925. – Kredit: Gewinnvortrag aus Kap.-Herabsetz. RM. 198 925. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. Otto Heiland, Wilh. Fleischer, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat. Vors. Prinz Friedrich Wilhelm zur Lippe, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ritt- hausen, Rechtsanwalt Fr. Lenz, Bruno Dir. H. Straube, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle. Ges. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin- Leipzig in Berlin, Potsdamer Str. 127/128. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusser. solcher Unternehm. oder solcher Rechte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 600 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kohlenabbaugerechtsame 18 780, Verlust 1696. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Gläubiger 9477. Sa. RM. 20 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1351, Unk. 344. Sa. RM. 1696. —– Kredit: Verlust RM. 1696. Dividenden 1917–1926: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz L. Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Dr. Victor Selle, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bergbau- und Industrie-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Löschung am 8./2. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.