0 346 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. einer Kleinbessemerei mit 2 Birnen für dünnwandige Stahlgussstücke, einer Schmiede mit Presswerk zur Herstellung von Achsen u. Schmiedestücken aller Art bis 15 t Stückgewicht für den Maschinen- u. Schiffsbau, 3 Walzwerken für Bandagen u. Radscheiben, neuzeit- lichen Werkstätten zur Herstellung von Radsätzen für Lokomotiv- u. Eisenbahnwaggons sowie für Kleinbahnfahrzeuge, einer Stahlformgiesserei für ca. 10 000 t mit zugehörigen Bearbeitungswerkstätten, einer Röhrengiesserei mit 2 Kupolöfen u. 4 Drehgestellen für Rohre bis 5 m Länge (Leistungsfähigkeit ca. 15 000 t jährlich), einer Graugiesserei mit 2 Kupolöfen (Leistungsfähigkeit ca. 5000 t jährlich) u. einer Tempergiesserei mit 2 Kupol- öfen u. 18 Temperöfen sowie einer Fittingsfabrik zur Herstellung von Weichguss- und schmiedeeisernen Fittings. Zum Werk Gröditz gehören 74 Wohnhäuser mit 250 Wohnungen. 4. Das Stahl- u. Walzwerk Weber in Brandenburg a. d. Havel, welches neben dem Bahnanschluss auch eine eigene Hafenanlage besitzt, umfasst ein Siemens-Martin- Stahlwerk (4 Öfen von 60–100 t), 2 Walzwerke zur Herstellung von Grobr, Riffel-, Warzen-, Mittel- u. Feinblechen sowie eine Eisengiesserei für Grauguss u. die erforderlichen Neben- betriebe. Die Produktionsfähigkeit der Stahlwerke beträgt 180 000 t Rohstahl, der Walz- werke 150 000 t Bleche jährlich. Zum Werk gehören 89 Wohnhäuser mit 168 Wohnungen. 5. Das Werk Wittenau bei Berlin besitzt Werkstätten für Herstellung von Eisen- konstruktionen; Leistungsfähigkeit ca. 10 000 t jährlich. 6. Der Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thür.) umfasst 3 Eisenerzfelder (tonige Eisenerze) mit einer Gerechtsame von rund 656.4 ha. Der Betrieb ruht zurzeit. Statistik: Produktion 1926/27: Braunkohle (Förderung) 1 302 049 t, Briketts 223 290 t, Strom 115 122 838 kwh, Rohstahl 515 840 t. – Angest. u. Arbeiter Ende Sept. 1927: 1131 u. 9521. Beteiligungen bei Verbänden: Für die aufgeführten Werksanlagen betragen die Verbands- quoten: 1. Stahlwerksverband Düsseldorf: Abteilung Rohstahlgemeinschaft 646 714 t (4.2 % d. Gesamtquote), Abteil. Formeisenverband 50 000 t (4.14 %), Abteil. Stabeisenverband 178 020 t (4.2 %), Abteil. Grobblechverband 174 368 t (10.6 %); 2. Röhrenverband 6 %; 3. Deutscher Gussrohrverband Gruppe I 4.451 %, Gruppe II 5.288 %; 4. Deutsche Rad- reifengemeinschaft 10.7 Anteile (= 9.45 %); 5. Deutsche Radsatzgemeinschaft 10 Anteile (= 9.6 %); 6. Stahlräderverband 5.82 %, 7. Fittingsverband 10.0 % der Gesamtquote). Die Leistungsfähigkeit der Stahl- u. Walzwerksbetriebe ist jedoch mit den vorstehend an- gegebenen Beteiligungsziffern nicht erschöpft. Nicht syndizierte Fabrikate, wie Universal- eisen, Mittel- u. Feinbleche werden laufend in grossen Mengen hergestellt. Effekten u. Beteiligungen an anderen Gesellschaften am 31./1. 1927: RM. 15 000 000 Aktien der Ver. Oberschles. Hüttenwerke A.-G., Gleiwitz (A.-K. RM. 30 000 000); RM. 4 978 600 Aktien des Stahl- u. Walzwerkes Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf (A.-K. RM. 8 000 000); RM. 100 000 Aktien der Bamberger, Leroi & Co. A.-G., Frankfurt a. M. (A.-K. RM. 3 000 000); RM. 39 000 Anteile der Spezialfabrik für Aluminium-Spulen u. Leitungen G. m. b. H., Berlin (Stammkapital RM. 78 000); RM. 4400 Anteile der Eisenbahnbetriebsges. Tegel- Borsigwalde m. b. H., Tegel (Stammkapital RM. 69 000); RM. 1 000 000 Aktien der Schweitzer & Oppler A.-G., Berlin (A.-K. RM. 2 000 000); 24 Anteile von insges. 413 Anteilen der Stromversorgungs-Genossenschaft Kgl.-Neudorf; 15 Anteile von insges. 145 Anteilen der Elektrizitäts-Genossenschaft Burghammer u. Umgebung, Burghammer; ferner RM. 500 000 7 % Oblig. (ohne Option) der Ver. Stahlwerke, RM. 654 000 7 % Mitteld. Stahlwerke Oblig. (plus Option), RM. 250 000 6 % Reichsanleihe, $ 50 000 6½ % Ver. Stahlwerke-Bonds u. $ 175 000 7 % Bonds der Rhein-Elbe-Union sowie einige kleine Beteilig. bei gemeinnützigen u. Vertriebs-Gesellsch. Kapital: RM. 50 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 100 u. 40 000 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. Kapital der A.-G. für Hüttenindustrie von RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 2./11. 1926 auf RM. 50 000 000 erhöht. Von den RM. 49 950 000 neuen Aktien wurden: I. RM. 37 970 000 der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Berlin zum Kurse von 110 % gegen die Verpflichtung überlassen, in die Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G., Berlin, mit Wirkung vom 1./10. 1926 ab die Werksanlagen ihrer Werke und Betriebe in Riesa, Gröditz, Lauchhammer, Burghammer, Wünschendorf, Wittenau, Elbingerode, Brotterode u. Bottendorf nebst einem Teil der Vorräte auf diesen Werken, ferner ihre Beteiligungen bei der Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf Aktiengesellschaft und bei einigen weiteren Gesellschaften sowie verschiedene vertraglich festgelegte Rechte einzubringen mit der Massgabe, dass durch diese Einlagen die nom. RM. 37 970 000 Aktien als zum Kurse von 110 % voll gedeckt gelten; II. die rest- lichen RM. 11 980 000 der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf zum Kurse von 110 % gegen die Verpflichtung überlassen, in die Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G. in Berlin mit Wirkung vom 1./10. 1926 ab die Werksanlagen des Stahl- u. Walz- werks Weber in Brandenburg a. H. sowie einige kleinere Kapitalbeteiligungen u. ver- schiedene vertraglich festgelegte Rechte einzubringen mit der Massgabe, dass durch diese Einlagen die nom. RM. 11 980 000 Aktien als zum Kurse von 110 % voll gedeckt gelten. Anleihe: RM. 25 000 000 in 7 % Teilschuldverschreibungen. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500. Zs. 2./1., 1./7., zahlbar auf Goldbasis. Die Anleihe ist hypothekarisch gesichert durch Eintragung einer Feingoldhyp. von RM. 27 500 000 auf den Grundbesitz u. Bergwerks- besitz der Ges. von insges. rd. 1500 ha – Rückzahl. der Anl. erfolgt zu 102 % nach voraus- gegangener, mind. 10 Wochen vor Rückzahl. vorzunehmender Auslos. in jährl., 1932 be- ginnenden Raten in der Weise, dass ein Viertel der gesamten Anl. innerhalb der ersten