350 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kurs Ende 1922–1927: 20 800, 61, 36.5, 36, 95, 85 %. In Berlin notiert. Dividenden 1922–1927: 200, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: Generaldir. Bergassessor a. D. Arthur Jacob, Berlin. Prokuristen: Bergwerksdir. Thomas, Verwalt.-Dir. Dr. Hermann Knott, Oberschicht- meister Reisewitz u. Prok. Anders. Aufsichtsrat: Vors. I. Petschek, Aussig; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt; Stellv. Karl Petschek, Berlin; Geh.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Flick, Bankier Hans Fürstenberg, Herbert Gutmann, Dr. Artur von Gwinner, Berlin; Fürst Hermann von Hatzfeld, Herzog von Trachenberg, Trachenberg; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; General-Dir. Dr. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Katowice; Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Lasczyk, Felix Wicik. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Köln: J. H. Stein. Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Fasanenstr. 70. Gegründet. 20., 29./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Beteiligung an rheinischen Bergwerksunternehm., Finanzierung derartiger Unternehm., Handel mit Bergwerkserzeugnissen u. Hüttenprodukten aller Art sowie Betrieb aller einschl. u. hiermit verwandten Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 u. 1./12. 1925 Kapital- umstellung auf RM. 20 000 (1000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Beteil. 500, Verlust 19 500, Kassa 5403, Debit. 11 736. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 140. Sa. RM. 37 140. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. RM. 23 000. – Kredit: Kosmos A.-G. 1838, R.-F. 1661, Verlust 19 500. Sa. RM. 23 000. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Drost a. D. Wilhelm Helmuth Giese, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Konsul Emil W. Stieglitz, B.-Charlottenburg 2; Ing. Hermann Lassen, B.-Friedenau; Kaufm. Hermann Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.6. in Liquid. in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6. Die G.-V. v. 2./10. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Robert Rost in Wietze. Lt. Bekanntmach. v. 28./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 40. (Börsenname: Laurahütte.) Gegründet: 2./6. 1871. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. Besitztum: Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss die auf polnischem Boden befindl. Anlagen yin eine neu zu gründende Ges. polnischen Rechts einzubringen. Die Gründung ist am 2./7. 1926 in Kattowitz erfolgt. Die neue Ges. führt den Namen „Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krolewska i Laura Spolka Akcyjna Gorniczo-Hutnicza“ u. hat folgende Werte über- nommen: Die Gräfin Lauragrube in Königshütte, die Laurahüttegrube u. Richterschächte in Siemianowice, die Dubenskogrube in Czerwionka, die Erzgruben bei Tarnowitz, Chorzow, Maczeikowitz, ferner die Eisenwerke Königshütte, Laurahütte, Eintrachthütte, die Ver- feinerungswerkstätten in Königshütte sowie die Landgüter Siemianowitz, Maczeikowitz u. Czerwionka. Der Betrieb dieser Werke geht v. 1./1. 1926 ab für Rechnung der neuen Ges. Ihr Sitz ist Kattowitz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das A.-K. beträgt 50 000 000 Zloty, welche als Kaufpreis für die abgegebenen Werte in den Besitz der Vereinigten Königs- u. Laurahütte A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Berlin über- gegangen sind. Der deutschen Ges., die ihren Sitz in Berlin behält, verblieben die in Deutschland belegenen Anlagen und Werte, u. zwar die Erzgrube Bergfreiheitgrube bei Schmiede-