Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 33 berg i. Riesengeb. in einer Grösse von 11 ha 46 a mit einer Belegschaft von 300 Arbeitern, ferner das Erzbergwerk Paulzeche bei Berggiesshübel, 11 000 000 qm gross, mit einem Erz- vorrat von 1 900 000 t. Gepachtet auf 60 Jahre ist das Braunkohlenfeld Herzog von Sagan bei Priebus i. Schl. in einer Grösse von fast 9 500 000 am mit einem Kohlenvorrat von ca. 25 000 000 t. Die Paulzeche sowie das Braunkohlenfsld Herzog zu Sagan sind nicht in Betrieb. Produktion 1925–1926 (der Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krolewska i Laura): Stein- kohle 2 013 758, 2 299 637 t; Kalkstein u. Dolomit 84 407, 80 938 t; Roheisen 76 182, 77 193 t; Eisenguss 5575, 5031 t; Walzeisen u. Rohre 167 454, 137 125 t. – Verkauf 1925–1926: 1 243 948, 1 630 519 t; Roheisen 9720, 20 681 t; Walzeisen u. Rohre 128 893, 108 564 t. Beteiligungen: Die Ges. unterhält Verkaufsorganisationen unter den Firmen: Schlesische Montanges. m. b. H. in Breslau (Beteil. 100 0%), Sächsische Montanges. m. b. H. in Chemnitz (Beteil. 51 %) u. Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik A.-G. in Danzig-Schellmühl (Beteil. 100 %), letztere Fabrik liegt seit 1925 still. Kapital: RM. 41 666 700 in 225 017 Akt. zu RM. 100 u. 7666 Akt. zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. M. 18 000 000, bis 1908 erhöht auf M. 36 000 000, von 1920 bis 1923 auf M. 500 000 000 in 45 000 Akt. zu M. 600, 202 500 Akt. zu M. 1200, 7666 Akt. zu M. 30 000 u. 1 Akt. zu M. 20 000 (Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 000 000 im Verh. 12: 1 auf RM. 41 666 660 in 45 000 Akt. zu RM. 50, 202 500 Akt. zu RM. 100, 7666 Akt. zu RM. 2500 u. je 1 Aktie zu RM 1600 u. RM. 60. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Erhöh. um einen Spitzenbetrag von RM. 40, Umtausch von je 2 Akt. zu RM. 50 in je 1 Aktie zu RM. 100 u. der Aktie von RM. 1600 in 16 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ed. J. Weinmann in Aussig. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Obl. von 1895. Stücke zu M. 1000 auf- gewertet auf RM. 150. Rest-Umlauf am 30./6. 1927 M. 4 605 000 aufgewertet auf RM. 647 700. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. Rest-Umlauf am 30./6. 1927: M. 7 180 500 aufgewertet auf RM. 1 075 725. Für anerkannten Altbesitz wurden bei Stücken über RM. 150 Genussrechtsurkunden Aber RM. 100, bei Stücken über RM. 75 solche über RM. 50 ausgegeben. Die auf Reichsmark aufgewerteten Stücke der beiden Anleihen im Betrage von RM. 1 723 425 in Stücken zu RM. 150 u. RM. 75, rückzahlbar 1932, wurden 1926 an der Berliner u. Breslauer Börse eingeführt. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 77.25, 75.50 %; in Breslau: 75, 73 %. III. M. 20 000 000 in. 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919; als Ausgabetag der Anl. gilt der 10./4. 1919, Aufwert. betrag RM. 51.15 für M. 1000. Der Nennbetrag einer Schuldverschr. über M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt, der Spitzen- betrag mit RM. 1.15 gelangte im Juni 1926 mit der Zinszahl. für 1925 (nach Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer mit RM. 0.90 für jede auf RM. 50 aufgewertete Schuldverschreib.) zur Auszahlung. Für anerkannten Altbesitz wurde auf ein Stück von RM. 50 eine Genuss- scheinurkunde über RM. 30 ausgegeben. Mit der Ausreichung der Genussscheinurkunde erfolgte die Auszahl. des Spitzenbetrages von RM. 4.10 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./6. 1927: RM. 1 000 000. Die blanmässig vorzunehmenden Auslos. beginnen im Jahre 1931 für die Jahre 1929–1932 und erfolgen dann weiterhin auf Grund der Anleihebedingungen. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600, 2.45, 1.20 %. Die auf Reichsmark aufgewerteten Stücke wurden im Sept. 1926 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 77.25, 63.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Regt 5 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 100 002, Vorräte: Produkten- bestände 8006, Material.-Bestände 55 840, Kassa 18 537, Wechsel 75 625, Eff. u. Beteil. 47 886 929, Debit. 5 748 252, (Kaut. 578 367). – Passiva: A.-K. 41 666 660, R.-F. 5 586 866, Oblig. 3½ % 647 700, do. 4 % 1 075 725. do. 4½ % 1 000 000, Hyp. 698 792, Div. 3441, Oblig.-Zs. 4572, Oblig.- Spitzen 461, Kredit. 2 962 298, (Kaut. 578 367), Gewinn 246 676. Sa. RM. 53 893 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 178 375, Abschr. 7260, Gewinn 246 676. – Kredit: Zs. 11 521, Eff.-Zs. u. Beteil. 382 292, Gewinnvortrag aus 1925/26 38 496. Sa. RM. 432 311. Bilanz am 31. Dez. 1926 der Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krolewska: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 46 489 736, Produktenbestände 11 154 394, Materialienbestände 7 572 461, Kassa u. Bankguth. 797 203, Wechsel 1 386 735, Eff. u. Beteil. 1 380 015, Debit. 14 374 446. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 359 762, fundierte Garantieverpflicht. Oblig. 5 816 418, Hyp. 1 484 972, langfrist. Kredite 791 127, nicht fundierte Garantieverpflicht. 1 201 397, Kredit. 13 656 200, Akzepte 1 159 545, Amortisat.-Res. 3 497 313, Reingewinn 1 188 254. Sa. Zl. 83 154 992. —