9 .. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 933 727, Roh- u. Betriebsmaterial.- Verbrauch 35 000 496, Betriebsausgaben 5 075 670, Steuern 3 608 738, Beiträge zu wirtschaftl. Verbänden 506 938, Zs. 1 387 172, Kursdiffer. 1 331 405, Generalien 2 112 241, Abschr. 5 052 546, Reingewinn 1 188 254. – Kredit: Produktion 93 488 777, Wohnungsmieten u. Ackerpachten 708 414. Sa. Zl. 94 197 191. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23, 6.8, 23.50, 80, 83.50 %. – In Frankf. a. M.: –, –, –, 189, 238.50, 177*, 184, 397, 780, 13 050, 20, 6.5, 22.50, 83.50, – %. – In Leipzig: 150, 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700, 8900, –, 6.75, 24, 82, 84 %. – In Hamburg: 149.50, 130*, –, 189, 239.50, 177*, 183, 390, 750, 15 000, 23.5, 6.75, 23.50, 82, 83.50 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. In Leipzig werden nur die Aktien zu RM. 50 (Nr. 1–45 000) notiert. „ 1912/13–1926/27: 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500, 0, 0, 0, 0% Ö.V.: 4 J. (K. Direktion: Carl Ohly, Gerhard Wandel, Berlin; Jözef Kiedron, Siemianowice (poln. O.-S.); Friedrich Bernhardt, Krolewska Huta (poln. O.-S.); Jerzy Haase, Kattowice (poln. O.-S.). Prokuristen: G. Tschammer, V. v. Dunten, G. Langner, S. Pecheur. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach „Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Dr. Henryk Aschkenazy, Warschau; Dr.-Ing. e. h. Alois Czermak, Aussig; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Ernst Heimann, Breslau; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck (0O.-S.); Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau, Berlin; C. Th. van Mels, Amsterdam; Gen.-Dir. a. D. Hermann Schaaff, Aussig; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 29a. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Die Ges. hat gemeinsam mit der Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Gesellschaft die „Ges. für Benzin- u. Oelverkauf G. m. b. H.“ in Berlin gegründet u. ist zur Hälfte daran beteiligt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröffnungs-Bilanz von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass 1700 Akf. zwecks Vernicht. eingezogen wurden u. die verbleib. 300 Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 umgest. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1927: Aktiva: Kassa 8719, Debit. 528 348, Eff. 391 455, Mobil. 74 760, Immob. 321 800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6737, Kredit. 1 006 761, Gewinn 11 583. Sa. RM. 1 325 083. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 449 363, Hausko. 4130, Abschr. 20 466, Gewinn 11 583. Sa. RM. 485 545. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 485 545. Dividenden 1916/17–1926/27: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Reiner, Leo Grün, Heinz Pulvermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin, Dr. Paul Petschek, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitterfelder Louisen- Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf, Kreis Bitterfeld. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Kohlenförder. 1914–1927: 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002, 8 131 850, 7 384 440, 6 315 873, 6 062 929, 5 719 149, 6 304 715 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen- Syndikat, G. m. b. H., Leipzig an. Kapital: RM. 1 Mill. in 750 Aktien zu RM. 600, sowie 550 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000.