Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 353 Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1910 um M. 400 000, davon M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitter- feld in Anrechnung auf die Überlassung der Grube übernommen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien nach Ver- hältnis ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4% Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergbauliche Anlage-Werte 1 246 000, Kassa 97, Wertp. 524, Schuldner 235 617, Wechsel 58 246, Bankguth. 122 540, Vorräte 82 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. I (Unterstütz.-F.) 113 258, do. II (gesetzl. R.-F.) 380 000, Gläubiger 107 604, Div. 140 000, Gewinnvortrag 4567. Sa. RM. 1 745 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 180, Div. 140 000, Vortrag 4567. – Kredit: Gewinnvortrag 6565, Überschuss 245 181. Sa. RM. 251 747. „ 1914–1927: 18, 22, 26, 27 £ 18, 26, 30 – 34, 50 £ 10, 98, 1900, 4 (Gold), 11, „ bDirektion: H. Weese, 0. Glockemeier. Aufsichtsrat: Vors. Walter Knopf, Schöneberg; Karl Keferstein, B.-Wilmersdorf; Frau Charlotte Bauer, Delitzsch; Max Kretschmar, Gen.-Dir. Dr. Cramer, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Karl Keferstein. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. (Börsenname: Bösperde Walzwerk). Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf ihrer Erzeugnisse u. Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte sowie Beteil. bei andern Gesellschaften, welche ähnliche Geschäfte betreiben. — Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Besitztum: Grundbesitz ca. 39 ha, wovon ca. 3 ha bebaut. 1920/21 Vollendung von 10 Doppelhäusern, die 20 Familien Unterkunft gewähren. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francis- turbinen) von 350 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 120 Drehstrommotoren von –250 PS. Kapital: RM. 1 804 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Höchst-Div. von 8 % mit Nachzahl. rückständ. Gewinnanteile vor jeder Div.-Ausschütt. auf die St.-Akt. u. sind rück- zahlbar zu 115 %. Bei Auflös. der Ges. erhalten sie 110 % des Nennbetrages vor den St.-A. ausser etwa rückständ. Div; sie sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. „ Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 500 000. Von 1920–1923 erhöht auf M. 24 200 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 24 200 000 auf RM. 1 804 000 (St.-Akt.: M. 1000 = RM. 80 u. Vorz.- Akt.: M. 1000 bzw. M. 10 000 = RM. 20 bzw. RM. 200). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 6 St., Vorz.-Akt. zu RM. 200 = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. weitere Rückl.,, vertragsm. Tant. an Vorst., etwa rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 8 % Div. an Vorz.-Akt. (Max.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 321 370, Gleiseanl. 1, Wasserkraft 31 000, Geb. 372 754, Motoren, Masch. u. Apparate p. 1./7. 1926 430 336, Geräte u. Utensil. 1, Fuhr- werke 1, Mobil. 1, Vorräte 632 083, Debit. 868 598. Kassa 3459, Wechsel 1371. Avale u. Industrie- belastung 522 300. – Passiva: A.-K. 1 804 000, R.-F. 190 000, Ern.-F. 50 000, Delkred. 20 000, Beamten-Pens.-F. 33 708, Kredit. 442 720, rückst. Div. 1162, Avale u. Industriebelast. 522 300, Gewinn 119 386. Sa. RM. 3 183 277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 900, Handl.-Enk. 308 196, Gewinn 119 386 (davon Ern.-F 10 000, Delkred.-K. 10 000, Div. 91 520. Tant. an A.-R. 1856. Vortrag 5910). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 6869, Betriebsgewinn 1926/27 506 613. Sa. RM. 513 483. Kurs der St.-Aktien Ende 1913– 1927: 75, 60*, –, 116, 144.75, 93*, 118, 447, 785, 11 000, 11.0, 4, 33, 67, 74 %. Eingef. in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 23