354 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 3, 0, 6, 8, 10, 12, 6, 20, 30, 50, 0, 0, 5, 0, 5 %. Vorz.- Akt. 1919/20: 3 % für ½ Jahr. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Friedrich Hegemann. Prokuristen: Obering. Fr. Baumann, W. Vellmer, E. Brinkmann, H. Bongert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stellv. Gen.- Dir. Viktor Toyka, Dortmund; Gen.-Dir. Walther Hesse, Aachen; Komm.-Rat Otto Auer, Fabrikbes. Stephan Möllmann, Iserlohn; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Freih. Kurt von Schröder, Köln; Bank-Dir. Max Jörgens, Elberfeld; vom Betriebsrat: H. Rubarth, K. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen, Dortmund u. Iserlohn: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Mineralölwerke Carl Dangers, Akt.-Ges., Bonn. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bonn v. 4./1 1. 1927 gemäss § 31 Abs. 2 H.-G.-B. u. § 141 F.-G.-G. gelöscht werden, wenn nicht etwaiger Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Mon. geltend gemacht wird. Endgültige Löschung wurde am 3./3. 1928 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bremer Erdöl-Aktiengesellschaft, Bremen, Langenstr. 33/34. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 11./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./12. 1926: Erdölbohrung Hademstorf A.-G. Zweck: Bohrungen auf Erdöl u. andere Bodenschätze, ferner Betreibung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden sonstigen Geschäfte. Die G.-V. v. 23./10. 1926 beschloss Erwerb von Mutungsrechten u. Gerechtsamen, auf Erdöl sowie Übernahme der Lausitzer Erdöl-A.-G. im Wege der Fusion. Die Bohrungen der Ges. waren bis Anfang 1927 noch nicht zur Fündigkeit fortgeschritten. Kapital: RM. 1 400 000 in 2800 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100 (lt. G.-V. v. 16./3. 1927 umgewandelt in 105 Akt. zu RM. 1000), übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 2 395 000. Durchgeführt im Betrage von RM. 2 245 000 in 2245 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 2 350 000. Die G.-V. v. 14./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Beseiti- gung der Unterbilanz auf RM. 1 175 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien auf RM. 500; sodann wurde Erhöh. um bis zu RM. 1 825 000 auf bis zu RM. 3 000 000 beschlossen: diese ist um RM. 225 000 durchgeführt, angeboten den Aktion. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Erdölbohrungen u. Gerechtsame 1 033 463, Bohrpark 412 519, Inv. 3700, Automobile 2000, Kassa 178, Debit. 56 918, Eff. 17 500, Avale 4300, Verlust 1 070 000. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Kredit. 129 809, Bank-K. 86 469, Wechsel 30 000, Avale 4300. Sa. RM. 2 600 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 455 182, Handl.- u. Betriebsunk. 140 760, Steuern 37 337. – Kredit: Erträgnis 59 746, Verlust 573 533. Sa. RM. 633 280. Direktion: Martin Friedr. Wencke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen, Stellv. Johannes Vassmer, Dr. D. Lahusen, Heinz Lahusen, Bremen; Edgar Ullrich, Blumenthal i. H.; Fr. Ullrich, Eduard Wencke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirk. ab 1./1. 1916. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 104, Grundst. u. Geb. 156 000, Fabrikeinricht. 88 542, Material. 7948, Waren 39 808, Eff. u. Anteile 24 002, Debit. 28 518, Verlustvortrag 129 284. – Passiva: A.-K. 260 000, Kreditoren 209 463, Akzepte 4745. Sa. RM. 474 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 908, Steuern 3427, Abschr. 2001. Sa. RM. 44 338. – Kredit: Bruttogewinn RM. 44 338. Dividenden 1915/16–1926/27: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B.-Grunewald; Heinz Puvogel, Bremen.