Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 357 Wohlf.-F.: für Arbeiter 450 000, für Beamte 225 000, Gläubiger 12 697 323, Rückstell. 5 342 959, Gewinn 5 349 467 (Avale 2 138 418), Sa. RM. 95 997 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 855 271, Steuern 3 812 369, Versich. 346 587, Abschr. 3 912 833, Gewinn 5 349 467 (davon: 27 % Div. auf Grund des Interessen- gemeinschaftsvertrages mit dem R.-W.-E. 4 860 000, Tant. an A.-R. 225 789, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 113 678). – Kredit: Vortrag aus 1926 172 809, Betriebs-Überschuss 14 103 721. Sa. RM. 14 276 530. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 267, 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591, 850, 30 000, 100, 135.5, 315, 550, 640 %. Kurs Ende 1925–1927: In Essen–-Düsseldorf 300, 535, 600 %, in Köln 310, 530, 605 %. Dividenden 1913–1927: 15, 14, 14, 14, 14, 10, 18, 24, 30, 60 %, GM. 3 je Aktie, 24, 24, 24, 27 % (Div.-Schein Nr. 19 bzw. Nr. 1). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Köln; Prof. Jul. Hollstein, Brühl; Dr.- Ing. e. h. Arth. Koepchen, Essen; Dr. jur. Curt Wegge, Brühl; Stellv. Bergass. E. Tobias, Brühl. Prokuristen: W. Riechheit, Brühl; E. Hundhausen, Knapsack; O. Maigler, Brühl; A. Sievers, Berrenrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Dr. Paul Silverberg, Köln; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Obercassel b. Bonn; Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Bergwerks-Dir. a. D. Friedr. Haschke, Erfurt; Ernst Henke, Essen (Ruhr); Ing. Ernst Kleinrath, Hannover; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Alfred Thiel, Essen (Ruhr); Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal Bez. Halle (Saale); Peter Wilh. Werhahn, Neuss a. Rhein. Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Koch, Hans Pauli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus Simon Hirschland; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Pyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Anlagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war sie von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. Das Gesuch der Ges. v. 1./2. 1924 betreffs Wiedererteil. der Konzession zum Bergwerks- betrieb in Russland ist bis jetzt ohne Antwort geblieben. In den Jahren 1924 u. 1925 sind keine Geschäfte getätigt worden. Kapital: RM 7500 in 75 Akt. zu RM 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. 1 Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1926 auf RM. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 20 000, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 10 409, R.-F. 2190. Sa. RM. 20 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Bewert.-K. RM. 100. – Kredit: Verlust RM. 100. Dividenden 1907–1926: 0 %. Direktion: Felix Benjamin, Charlottenburg: Komm.-Rat Rud. Baumann, Ottokar Dub, Prag; Dir. Ferd. Gattel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat George Meyer, Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; General-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buess-Oelfeuerung Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Königswall 12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges., deren Aktienmehrheit sich in Händen der Dortmunder Vulkan A.-G. in Dortmund befindet. Liquidator: Bernhard Hahnemann, Dortmund. 1 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ölfeuerungsanl. u. verwandter Artikel, Giesserei, Schmelz- u. Hüttenwerk.