Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3 der Bezeichnung „Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Bergwerke Essen“, die Verwaltung der Zeche ver. Helene u. Amalie mit der der Zeche ver. Sälzer u. Neuack vereinigt. Der Grundbesitz hat eine Flächenausdehnung von 187 ha, die Berechtsame eine Grösse von 7 686 777 qm. Die bis 1200 m Teufe anstehende Kohlenres. beträgt nach markscheiderischer Berechnung 118 500 000 t, davon entfallen 70 060 000 t auf Fettkohlen u. 48 500 000 t auf Ess- u. Magerkohlen. Geliefert wird Fettkohle. Vorhanden sind 8 Schächte, darunter 3 Förderschächte. Die grösste Förderteufe beträgt 808 m. Abgebaut werden von Zeche Sälzer-Neuack 6 Flöze auf 2 Sohlen, von Zeche Helene 15 Flöze auf 3 Sohlen, von Zeche Amalie 9 Flöze auf 4 Sohlen. Die Leistungsfähigkeit der 3 Kokereien mit zusammen 320 Koksöfen beträgt 710 000 t jährlich. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol, Leucht- und Heizgas gewonnen. – Beschäftigt werden 6074 Arbeiter und 315 Angestellte. III. Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Emscher-Lippe in Datteln i. W. Diese Gew. hat einen Grundbes. von 418 ha u. eine Berechtsame von 24 076 410 qm. Die bis zu 1200 m Teufe anstehende Kohlenreserve beträgt etwa 200 000 000 t. Davon entfallen 156 000 000 t auf Fettkohlen und 44 000 000 t auf Ess- und Magerkohlen. Geliefert wird Fettkohle. Vor- handen sind 4 Schächte, davon 1 Hauptförderschacht. Ein 5. Schacht wird abgeteuft. Die grösste Förderteufe beträgt 760 m. Bis jetzt sind 21 Fettkohlenflöze von id. 22 m Kohle aufgeschlossen. In den Kokereianlagen sind 430 Koksöfen vornhanden, die 1927 460 000 t Koks erzeugten. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol u. Heizgas gewonnen. Zur Gewerkschaft gehören 2077 Wohnungen. — Beschäftigt werden 4197 Arbeiter und 223 Angestellte. IV. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse in Bochum (s. auch unter ,Verträge“). Die Gew. hat einen Grundbesitz von 575 ha u. eine Berechtsame von 22 723 000 qm. Die bis 1200 m Teufe anstehende Kohlenres. beträgt nach markscheiderischer Berechnung 276 400 000 t. Davon entfallen 229 000 000 t auf Fett-, Gas- u. Gasflammkohlen u. 47 400 000 t auf Ess- u. Magerkohlen. Geliefert wird Fettkohle, Gas- u. Gasflammkohle, Ess- u. Mager- kohle. Vorhanden sind 12 Schächte, davon 8 zur Förderung. Die grösste Förderteufe beträgt 631 m. Auf 19 Sohlen werden 79 Flöze abgebaut. In der Kokerei sind 686 Koks- öfen mit einer Leistungsfähigkeit von 1 120 000 t vorhanden. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol n. Kraftgas gewonnen. Zur Gew. gehören 2037 Wohn. — Beschäftigt werden 10 228 Arb. u. 470 Angestellte. Die Krupp A.-G. besitzt ferner unverritzte Kohlenfelder im Iinksrhein. Gebiet sowie im ehemal. Realgebiet des Herzogs von Croy: ferner noch einen Versuchsplatz in Meppen von rd. 62 ha Grundfläche, davon sind 1.41 ha überbaut. Weitere Beteiligungen: Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. um- gewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Fried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Giessen. In dieser Ges. sind die zahlreichen Eisen- steingruben der Firma Krupp vereinigt; sie liegen im Siegerland, an der Lahn u. im Dill- bezirk. Zurzeit sind 21 Gruben in Betrieb. Aktiengesellschaft für Unternehmungen der Eisen- und Stahlindustrie in Berlin. In dieser Ges. sind eine Anzahl Beteilig. u Interessen der Fried. Krupp A.-G. bei anderen Unternehm. u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath am Rhein und bei der Rheinischen Metallwaren u. Maschinenfabrik in Düsseldorf zusammengefasst. Die Ges. ist ferner beteiligt u. a. bei Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Kohlen- handelsges. Bd. Blumenfeld, K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folgende Ges. errichtet: Kruppsches Verkaufs- kontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Kraftwerkzeugvertriebs-Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. m. b. H. der Fried. Krupp A.-G- Wien, Krupp-Registrierkassen G. m. b. H., Berlin. 1923 erfolgte die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin. Gründung der Krupp Kraftfahrzeuge G. m. b. H. in Hamburg, Dortmund, Köln, Duisburg, Hannover, Magdeburg u. Leipzig u. der Krupp Eisenhandel G. m. b. H. in Düsseldorf u. in Essen. Zur Ausnutz- u. zum Vertrieb der Krupp'schen Patente in Oberitalien wurde ferner die Soc. Italiana per i Processi Krupp per la Nitrazione dell' Acciaio gegründet. Interessengemeinschaftsverträge: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Drahtindustrie A.-G. in Hamm i. W. u. der Gewerkschaft des Steinkohlen- u. Bleierz- bergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum. Der Vertrag mit der Westfäl. Draht- industrie verpflichtet die Fried. Krupp A.-G. zu einer Div.-Garantie von 5 % bis zu einer eigenen Div. von 7 % u. bei höherer Div. steigend um ¼ % für je 1 % Superdiv. der Fried. Krupp A.-G. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, dagegen fliesst ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen vorhandener Reingewinn Krupp zu. Der Vertrag läuft bis 1941. Der Betriebsüberlassungsvertrag mit der Gewerkschaft Ver.