364 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Constantin der Grosse enthält eine Ausbeutegarantie von M. 11 000 (entsprechend dem Wert der Mark im Jan. 1921) je Kux zuzüglich eines Anteils an einem Mehrertrag der Zechen. Von 1932 ab beträgt die garantierte Ausbeute M. 8000 je Kux u. weitere M. 1000 für je 1 % Superdiv. über 8 % der Krupp-Aktien Lit. B. Von 1937 ab ist lediglich eine Ausbeute nach Massgabe der Krupp-Div. zugesichert. Der Vertrag läuft bis 1971. 1925 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Rheinischen Metallwaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf zum Zwecke einer engeren Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Lokomotivbaues. Verbände: Die Fried. Krupp A.-G. gehört z. Zt. folgenden wesentl. Eisenverbänden an: Roheisenverband G. m. b. H. in Essen (Beteilig. 113 359 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Roh- stahlgemeinschaft in Düsseldorf (Beteilig. 1 792 085 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. A-Produkte- Verband in Düsseldorf (Beteilig. 632 212 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Stabeisen verband in Düsseldorf (Beteilig. 467 018 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Grobblechverband in Düsseldorf (Beteilig. 86 923 t), Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf (Beteilig. 2 18 533 t). Die Zechen gehören dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat an. Beteiligungsziffern: Ver- Verkaufsbeteiligung brauchs- Gesamtbeteiligung Quote in % beteiligung Kohle Koks fe Hannover u. Hannibal. * 23 2 VaeStker? 2 331 300 387 000 72 000.3 000 000/ 5 331 300 387 000 72 0003.25 1.27 090 Ver. Helene- Amalie. Constantin der Grosse .. . . 3 882 900 1 300 200 223 350 —– 3 882 900 1 300 200 223 350 2.36 4.26 2.79 Emscher-Lippe (halbe Betei- ligung... . I 100 000 490 070 —– — 1 100 000 490 075 — 0.67 1.60 – Zusammen 7 314 2002 177 275 295 350/3 000 000 10 314 2002 177 275/295 350 6.28 7.13 3.69 Statistik: Die jährl. Leistungsfähigkeit der ges. Hüttenwerke beträgt 2 000 000 t Roh- eisen u. 2 300 000 t Rohstahl. Die Produktion sämtl. Hüttenwerke betrug 1925–1926: Roheisen 1 107 316, 1 122 881 t; Rohstahl 1 385 261, 1 459 907 t. Die Produktion der Zechen (Hannover u. Hannibal, Ver. Sälzer-Neuack, Ver. Helene- Amalie, Ver. Constantin d. Gr., Emscher-Lippe [halbe Produktion]) 1925–1927: Kohlen 6 384 696, 6 544 234, 6 992 736 t; Koks 2 056 960, 1 938 317, 2 349 855 t; Briketts 126 803, 161 666, 86 099 t. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 30./9. 1927: 66 327. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 16 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 11 000 Wohnungen. Ausser- dem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: RM. 160 000 000 in 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 180 000 000. Urspr. M. 160 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 180 000 000, dann erhöht von 1914–1921 auf M. 460 000 000 in 460 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./1. 1925 demnach von M. 460 000 000 auf KM. 160 000 000 in der Weise, dass die Aktien der Gruppe A u. B von bisher M. 1000 auf einen Nennwert von RM. 500 ermässigt wurden. Von den Aktien der Gruppe C wurden von je 5 Akt. 4 unentgeltlich eingezogen und die 5. Aktie auf GM. 500 abgestempelt. Die M. 100 000 000 Akt. der Gruppe D wurden eingezogen, u. da hierunter auch versch. Aktion. Werksangehörige waren, so wurden deren Aktien zu einem Aufw.-Betrage zurückbezahlt, dass selbst Kleinaktionäre, die nicht mehr als 10 Akt. hatten, das 6fache des Goldeinzahl.- Wertes erhbielten. Das A.-K. setzt sich nach der Umstell. zus. aus 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Anleihe: M. 24 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1893. Rückzahl. bar zu pari. – Im Umlauf am 30./9. 1927: PM. 81 000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 75 für je M. 1000. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1901, von der am 1./4. 1902 in Liquid. getretenen „Schiff- u. Masch.-Bau A.-G. Germania“ in Berlin-Kiel unter selbstschuld- nerischer Bürgschaft der Firma Fried. Krupp in Essen aufgenommen. Rückzahlb. zu 102 %. – Im Umlauf am 30./9. 1927: PM. 36 000. Barablösung der Altbesitz-Genuss- rechte mit RM. 75 für je M. 1000.