Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 373 erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 300 000 000 unter Einzieh. von M. 20 700 000 Vorz.-Akt. auf RM. 27 792 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 auf RM. 60, zu M. 1200 auf RM. 120, zu M. 2000 auf RM. 200, zu M. 1000 auf RM. 100 u. zu M. 100 000 auf RM. 10 000 denominiert wurde. Der Nennwert der restl. 2300 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt worden. Die 1500 Aktien zu je RM. 10 000 wurden lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1926 in 15 000 Akt. zu je RM. 1000 umgetauscht. Hypoth.-Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000, 500 aufgewertet u. abgest. auf RM. 300, 150, 75. Zs. 1./7. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Notiert in Berlin u. Breslau. Wiederaufnahme der am 6./4. 1923 eingestellten Notierung im Okt. 1926. Kurs Ende 1926–1927: 80, 79.50 %. II. M. 12 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgest. auf RM. 150. Zs. 1./7. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs mit Anleihe v. 1902 zus. notiert. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgest. auf RM. 34. Zs. 1./7. Tilg. ab 1924 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im April auf 1./8.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf oberschles. Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1920–1927: 83, 90, 100, 200, 1.70, 0.50, 74, 64.75 %. Auch in Frankf. a. M. u. Breslau notiert. Altbesitz-Genussscheine: Über die Altbes.-Genussrechte der Anleihen I–III wurden besondere Genussscheine ausgegeben, u. zwar für die Anl. I u. II solche über RM. 50 für je PM. 500 u. für die Anl. III solche über RM. 20 für je PM. 1000. Anleihen der früheren Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- u. Kohlenwerke A.-G. in Hindenburg: I. M. 3 000 000 in 4 % Obl. v. 1900. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag für Neubesitz RM. 132.10, für Altbesitz RM. 155 für je M. 1000. II. M. 15 000 000 in 4½ % Obl. v. 1919. Aufwert.-Betrag für Neubesitz RM. 15.60, für Altbesitz RM. 18.20 für je M. 1000. Zs. zahlbar bei Fälligkeit des Kapitals. III. M. 28 620 000 in 4 % Obl. v. 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./6. 1927. Ablös.-Betrag RM. 32.32 für je M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 6 % Vorz.-Div., Nachzahl. etwaiger rückständ. Vorz.-Div., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1800 pro Mitgl., der Vors. RM. 3600, dessen Stellv. RM. 2700), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. u. Inv. 100 003, Eff. (einschl. eig. Aktien) u. Beteil. 27 465 115, Kassa u. Giroguth. 390, Debit. 8 653 623, (Avale u. Kaut. 7 014 728). – Passiva: A.-K. 27 792 000, R.-F. 926 552, Spez.-R.-F. 542 468, Hyp. 55 000, Obl. 1 970 550, do. Zs. 9843, Akzepte 150 668, Kredit. 3 825 591, (Avale u. Kaut. 7 014 728), Gewinn 946 456. Sa. RM. 36 219 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 781 319, allg. Unk. 230 997, Reingewinn 946 456 (davon R.-F. 47 322, Div. 797 936, Tant. an A.-R. 19 259, Vortrag 81 937). – Kredit: Gewinnvortrag 114 400, Zs. 834 865, sonst. Erträge 1 009 506. Sa. RM. 1 958 772. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 89.50, 71.50*, –, 194, 241.25, 129.50, 159, 337, 820, 13 000, 23.5, 13.40, 36.25, 125, 92 %. In Frankf. a. M.: 88, 75*, –, 194, 241, 129*, 156, 337, 810, 13 500, 23.5, 13.50, 36.25, 126, 91 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden: 1914–1919: 2, 10, 15, 15 £ 5, 5, 6 %; 1920 (1./1.–30./9.): 25 % 1920/21–1926/27: 15, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke; Dir.: Max Loeser; Stellv. Dr. Albert Hempelmann. Prokurist: Rechtsanwalt Wruck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter (Deutsche Bk.), Berlin; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Adolf Becker, Bankier Carl Chrambach, Breslau; Reichsschatzmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Georg Gothein, Char- lottenburg; Bank-Dir. Herbert Gutmann, Bankier Alfred Jarislowsky, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Bank.-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Geh. Baurat Fritz Martiny, Ober-Schreiberhau; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Georg v. Simson, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Wachsmann, Kattowitz; Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstellen: Bérlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- und Privat-Bank sowie bei allen Fil. genannter Banken. Vereinigte oberschlesische Hüttenwerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 19./6. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 22./7. 1926. Gründer: Linke- Hofmann-Lauchhammer Akt.-Ges., Berlin (LHIL); Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt.-Ges., Gleiwitz (Oberbedarf); Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges.,