Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 379 Es wurde hierdurch erreicht, dass nunmehr die normale Förderung des Konzerns aus 2 modernen Tagebauen gedeckt wird, während ein Dritter für die Zuckerkampagne als Zusatzförderung zur Verfügung steht. – Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braun- kohlensyndikat G. m. b. H. in Eelpzig u. der Magdeb. Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufs- vereinigung G. m. b. H., Magdeburg, an. Förderung: 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 Kohlen... . t 2 061 558 3 434 135 3 434 190 3 113 511 3 480 406 3 441 933 3 537 463 Abeaets. t 795 568 1 573 434 1 434 382 1 207 557 1 405 944 1 320 902 1 369 563 Brikettproduktion . . t 483 352 724 029 776 244 710 816 738 407 769 715 864 372 Brikettabsatz. 6 481 724, 7249s 66 560 721887 738 648 705 900 865 193 (seit 1922 einschl. Harbker Kohlenwerke u. Nordd. Braunkohlenwerkel. Kapital: RM. 12 750 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 150, 7250 St.-Prior.-Akt. zu RM. 150, 1207 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Prior.-Akt. zu RM. 400, 37 287 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2 St.-Akt. zu RM. 400, seitl./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 6 250 000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000. Erhöht 1895 um M. 1 450 000, 1915 um M. 4 710 000, 1920 um M. 6 040 000 u. 1922 um M. 34 000 000 auf M. 51 000 000 in 8000 Akt. zu M. 600, 38 496 Akt. zu M. 1200 u. 3 Akt. zu M. 1600 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), übern. von einem Konsort. (Dir. der Disc.-Ges, Commerz-u. Privatbk., Darmstädter u. National- bank, Jacquier & Securius u. E. L. Friedmann & Co., Berlin); die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 250 %. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 51 000 000 auf RM. 12 750 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. St.-Prior.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 150 bzw. RM. 300 bzw. RM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlst. u. deren Zweigstellen in Braun- schweig ermässigt wurde. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. war seit 1920 im Besitz der Rhein- Elbe- Union; im Jahre 1925 verkaufte diese Ges. ihren Besitz an die Elektrowerke A.-G. in Berlin (Viag) u. die Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerke in Essen. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 22./5. 1900. Stücke zu M. 1000 u. 500. II. M. 2 000 000 in 4½ % nicht Oblig. v. 1913. Stücke zu M. 1000. III. M. 51 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Alle 3 Anleihen sind zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge: Anleihe I für je M. 500 = RM. 62.70; Anleihe II für je M. 1000 = RM. 125.40; Anleihe III für je M. 1000 = RM. 1.89. Hierzu treten bei Anleihe I 3 % Zs. für 1926 = RM. 2.25 u. Altbes.-Genussrecht = RM. 50 für je M. 500; bei Anleihe II 3 % Zs. = RM. 4.50 u. Altbes.-Genussrecht = RM. 100 für je M. 1000; bei Anleihe III insges. 5 % Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 0.11 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 300 = 2 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.R. (unter Anrechnung von RM. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kohlenfelder und Kohlenberechtsame 2 500 000, Schächte 1, Grundst. 242 001, Gruben- u. Wohngeb. 400 002, Brikettfabriken-Geb. 650 000, Masch. der Gruben 420 000, Brikettfabriken- Masch. 1 137 000, Abraum, im voraus freigelegte Kohle 3, Abraum- Betriebsanl. 1 527 001, elektr. Zentrale auf Grube Treue 400 000, do. Harbke 1 785 001, Entteerungsanlage Harbke 70 000, Anschlussgleise 170000, Geräte 4, Pferde, Wagen u. Automobile 1, Landwirtschaft 1, allgem. Mobil. u. Geräte 1, Verwalt.- u. Wohn- gebäude Helmstedt 130 000, Vorräte 10, Wertp.: als Kaut. hinterlegt 49 841, freie 485 657, Bank- u. bankmässige Guth. 7 056 780, Aussenstände bei Kohlen-, Brikett- u. Strom- abnehmern 2 181 142, Debit. 111 103, Kassa 7229, (Bürgschaft für die Schuldverschreib. der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G., Helmstedt: aufgewerteter Restbetrag 2520). – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 1 275 000, Rest der Anleihen I, II u. III 21 704, restl. Zs. für 1925 u. 1926 1291, noch nicht abgehobene Div. 2295, vertragl. Tilg.-Verpflicht. von Oblig. der Tochtergesellschaften 12 477, Kredit. 3 682 285, Gewinn 1 577 727, (Bürgschaft für die Schuld- verschreib. der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G., Helmstedt: Restbetrag 2520). Sa. RM. 19 322 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 309 999, do. auf Wertp. 40 000, Betriebs- ausgaben (inkl. 4 744 940 für von den Gruben übernommene Brikettkohle) 23 114 580, Handl.-Unk. (inkl. 1 714 543 für Steuern u. soziale Abgaben) 2 226.218, Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Automobile 34 299, Gewinn 1 577 727 (davon: Div. 1 275 000, Tant. an Vorst. 93 360, do. an A.-R. 89 377, Vortrag 119 990). – Kredit: Gewinn- Überschuss aus 1926 102 053, 8 % Div. auf RM. 2 000 000 Aktien der Überland-Zentrale Helmstedt A-G. Helmstedt, pro 1926/27 160 000, Erlös aus Kohlen, Briketts, Strom u. Ziegeleiwaren 27 722 434, interessen u. Nebeneinnahmen 318 337. Sa. RM. 28 302 825. Kurs Ende 1913–1927: 243.25, 255*, –, 260, 293.50, 2000*, 250, 530, 1200, 15 000, 60, 30, 112.50, 205, 290 %. Notiert in Berlin. – Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927: 280 %. Dividenden 1914 –1927: 12, 12, 12, 15, 15, 10, 20, 30, 75, 0, 10, 10,10,10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.- Ing. h. c. Karl Kraiger; Gen. Dir. Dipl.-Ing. Dr.- h. c. F. Pfister; Stellv. Dir. Carl Huschke. Prokurist: E. Wagner.