Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 383 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. M. Rathke, Kassel; Dir. Dr Robert Durrer, Dir. Joh. Staudt, Berlin; Dir. Roth, Lautawerk; vom Betriebsrat: P. Hänelt, O. Röhnert. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Spremberg: Darmstädter u. Nationalbank. „ Tortstren-A-6. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die 1919 ausgegebenen Aktien wurden von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam übernommen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien à RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1904 um M. 650 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark unter Einstellung eines Kapitalentwertungs-Kto. von zus. RM. 598 792. Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1927 „„ des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 3763, Postscheck 82, Wertp. 4, Sicherheits- hinterleg. 1122, Anlage Schöninghsdorf: Grundst. u. Moorfelder 92 140, Fabrik u. Gebäulich- keiten 23 087, Inv. u. Geräte 44 257, Betriebsvorräte 109 958, Anlage Papenburg: Grundst. u. Moorfelder 20 968, Fabriken u. Gebäulichkeiten 166 758, Inv. u. Geräte 61 112, Betriebs- vorräte 193 495, R Köln 1600, Debit. 163 868, (Bürgschaften 3000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 928, Kredit. 455 160, Bankschulden 4131, (Bürgschaften 3000). Sa. RM. 882 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 459, Gehälter u. Kosten der Rechn.-Führ. 57 323, Spesen 36 037, Zs. 27 803, Abschr. 28 557. – Kredit: Kurs- u. Kassen- differenzen 231, Überschuss der Betriebsrechn. 157 493, Verlust, aus der Kapital- herabsetzung 5457. Sa. RM. 163 182. Dividenden 1915/16–1926/27: Je 0 %. Direktion: Max Emans, Köln. Aufsichtsrat: Voss Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, A. L. Schenk, Jan Visser Jaczn, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimer Str. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903 Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Besitztum: Durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 wurden vom 1./4. 1926 ab die Anlagen der Ges. in Deutz u. Wissen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen gegen Gewährung von RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf; hierbei sind die Vorräte der Ges. an Betriebsmaterialien, Rohstoffen, Halb- u. Fertig- erzeugnissen auf Grund einheitlicher Bewertung auf die Ver. Stahlwerke A.-G. über- gegangen. Bei der endgültigen Abrechnung kamen für die Ges. als Gegenwert Genuss- scheine neben den Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. nicht in Frage. Der Besitz der Ges. setzt sich nunmehr zusammen aus RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf, die in Höhe der Buchwerte der übertragenen Anlagen zu Buch stehen, den Kuxen der Gewerkschaft Hürtherberg, einigen geringfügigen Beteilig. u. Effekten sowie aus Bankguth. u. sonst. Warenschuldnern. Kapital: RM. 22 200 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 17 000 000. Urspr. M. 2 520 000 u. nach verschiedenen Zus. leg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1910 Erhöh. um M. 3 000 000, 1912 um M. 4 000 000, 1920 um M. 10 000 000, nochmals 1920 um M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St. Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 000 000 auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. Grossaktionäre: RM. 6 000 000 St. Akt. befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg, die hinsichtlich der Verfügung über dieselben der Zustimmung der Zypen- Gesellschaft bedarf. Anleihe von 1922: M. 60 000 000, aufgewertet auf RM. 144 555 in 5 % Teilschuldverschreib. – Die Anl. ist Esküundigt zum 1./4. 1928. Rückzahlungsbetrag RM. 2.95, RM. 5.89 u.