384 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. RM. 14.72 für die Stücke zu M. 1000, 2000 bzw. M. 5000. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Bankhaus A. Lewy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin u. Essen: Disc.-Ges.; Berlin: Hagen & Co. Kurs in Berlin Ende 1922–1926: 98, 400, 0.355, 0.28, 0.28 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1925: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., weiterer Gewinn zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Kasse 4131, Wertp. u. Beteiligungen 18 525 992, Schuldner 9 303 533, (Bürgschaften 841 058). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, Anleihe 16 364, nicht abgehob. Div. 5843. nicht abgehob. Genussrecht-Div. 72, Stift. Eugen van der Zypen 82 630, Gläubiger 1 434 526, (Bürgsch. 841 058), Gewinn- u. Verlust-Konto 1 594 219. Sa. RM. 27 833 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 1 594 219. – Kredit: Vortrag aus voriger Rechn. 103 623, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 1 490 596. Sa. RM. 1 594 219. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1913–1927: 159, 140.25*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 09/00 125, 86, 235.50, 201 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1927: 86, 33, 200 %. Divideuden 1912/13–1927/28: 12, 8, 12, 25, 25, 25, 10, 30, 30, 100, 0, 0, 10, 0, 8, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Emil Altland, Köln; Dr. Heinr. Generotzky, Wissen; Dir. Heinr. Kurscheidt, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. Pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. Phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Ernst Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken; Berlin, Düsseldorf, Essen und Köln: Deutsche Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim, Dünnwalder Str. 53 b. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 741 855, Geb. 691 190, Masch. u. Werkz. 575 043, Patente 1, Beteil. 45 002, Kassa 12 771, Debit. 1 609 695, Warenbestände 554 167. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 664 926, Gewinn (davon: Div. 240 000, an A.-R. 13 333, Vortrag 11 464). Sa. RM. 4 229 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 620 233, Abschr. 277 250, Gewinn 264 797. Sa. RM. 1 162 281. – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gewinne RM. 1 162 281. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 0, 5, 5, 10, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig-Gohlis, Luisenstr. 1b. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. sonst. Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehmen.