386 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 12 300 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsrecht u. nach einer Verteilung von 12 % Div. an die St.-Akt. den halben Div.-Prozentsatz, welcher auf die St.-Akt. über 12 % hinaus gezahlt wird. – Vorkriegskapital: M. 8 500 000. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht bis 1912 auf M. 8 500 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 70 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 12 300 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200, von M. 10 000 auf RM. 2000 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 300 sowie Zuzahlung von RM. 30 000 durch die Vorz.-Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 200 = 1 St., zu RM. 2000 = 10 St., 1 Vorz.-A. zu RM. 300 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach etwaigen Einlagen in Spez.-R.-F. u. Gewinnvorträge eine Div. von 6 % an Vorz.-Akt., bis zu 4 % an St.-Akt., sowie von dem Rest des Überschusses nach Abzug der Tant. für A.-R. eine Super-Div. nach G.-V.-B. (siehe unt. A-K.). Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine Tant. von 15 %, mind. aber eine Vergüt. von jährl. je RM. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen bzw. auf Handl.-Unk. zu verbuchen ist. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 1 931 000, Wohngeb. 1 829 000, Hütten- anlage 12 323 000, Landgut Dummersdorf 195 000, Vorräte 3 528 457, Kassa 45 187, Wertp. u. Beteil. 81 709, Bankguth. 1 694 348, sonst. Guth. 3 909 725, Bürgschaften 6000. – Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 1 230 000, Hyp. 347 731, Gläubiger: Auslandsanleihe 6 703 662, sonst. Schulden 3 478 169, nicht abgehobene Div. 2112, Bürgschaften 6000, Gewinn 1 475 753. Sa. RM. 25 543 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 791 898, Unk. u. Zs. 1 086 307, Verlust bei Mieten 14 403, Abschr. 1 345 214, Reingewinn 1 475 753 (davon: Div. 1 218 000, Unterstütz.- u. Ruhegehalt-K. 60 000, Wohlfahrt 15 000, Vortrag 182 753). – Kredit: Gewinnvortrag 177 555, Betriebsgewinn 4 536 022. Sa. RM. 4 713 578. Kurs Ende 1926–1927: 96, 137.5 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 10, 10, 12, 10, 20, 25, 50 %. 1922/23: 3 GM. 1923/24–1926/27: 0, 0, 5, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 12½, 25 %. 1922/3: 1.50 GM. 1923/24: 0 %. 1924/25–1926/27: Je 6 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. M. Neumark, kaufm. Dir. Herm. Fabry, Dir. Franz Paezolt, Stellv. Jul. Jacob Dreher. Prokuristen: In Herrenwyk: Dir. Dr. Giulini, Dir. v. Kügelgen, Reichenbach, Kuhnke, Bugenhagen; in Kratzwieck: Luyken; in Weidenau: Dir. Dr. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Stellv. Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Konsul Johs. Schwabroch, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg; Dr.-Ing. e. h. Richard Merton. Rud. Euler, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dir, F. Gattel, Charlottenburg; Dr. Fritz War- burg, Hamburg; vom Betriebsrat: O. Freytag, W. Blunk. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Berlin u. Lübeck: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.: Lübeck: Commerzbank: Köln a. Rh.: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. Bodenprodukte Akt.-Ges., Mainz, Mombacher Str. 44. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. deren Verarbeitung. Kapital. RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Diese mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 113 792, Masch., Mobil. u. Geräte 16 500, Hyp. 15 623, Eff. 266 984, Debit. 294 155. Warenlager 649 366, Wechsel 2720, Vertragsrechte 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 89 932, Kredit. 687 063, Gewinn 32 149. Sa. RM. 1 359 144. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5579, Abschreib. u. Verluste 13 528, Unk. 168 482, Gewinn 32 149. Sa. RM. 219 738. – Kredit: Bruttogewinn RM. 219 738. Dividenden 1924–1926. 0, 0, ? %. Direktion. Ludwig Strauss, Moritz Loeb. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat Eugen Willenz, Notar u. Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.