3 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 387 Bayerische Berg-, Hütten- u. Salzwerke Aktiengesellschaft, München N. 0. 2, Ludwigstrasse 16. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer: der Bayerische Staat (Berg- werks-, Hütten- u. Salinenverwaltung), Staatsrat Dr. v. Deybeck, Ministerialrat Konrad Sterner, Oberregierungsrat Dr. Erwin Enzensberger, Regierungs-Dir. Hermann Beisler u. Oberfinanzdir. Kurt Flamme in München. Der Bayerische Staat bringt zum Annahmewert von RM. 7 000 000 nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages ein: 1. das Eigentum an den staatlichen Berg-, Hütten- u. Salzwerken, d. i. an den bisher als Aemter bezeichneten Werken Bergamt Peissenberg, Berg- u. Hüttenamt Amberg, Hüttenamt Bergen, Berg- u. Hüttenamt Boden- mais, Hüttenamt Bodenwöhr, Hüttenamt Obereichstätt, Hüttenamt Sonthofen, Hüttenamt Weiherhammer, Berg- u. Salinenamt Berchtesgaden, Salinenamt Reichenhall, Salinenamt Rosenheim, dann die Zentrale in München, Ludwigstr. 16, bisher Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke, nebst dem dazugehörigen Bauplatz in München, mit allen Bestandteilen u. unbeweglichen u. beweglichen Zugehörungen; 2. das Verwaltungs- u. Aus- beutungsrecht an den staatlichen Reservat-, Gruben- u. Konzessionsfeldern; 3. das Ver- waltungs-u. Ausbeutungsrecht an den dem Bayerischen Staate als Regal zustehenden Mineralien, soweit ihre Verwaltung u. Ausbeutung zur Zuständigkeit der bisherigen Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke gehört; 4. die Ausübung u. gegebenenfalls die Vertretung des Staates in der Ausübung der der bisherigen bayerischen Bergwerks-, Hütten- u. Salinen- verwaltung zustehenden beschränkt bersönlichen Dienstbarkeiten u. sonstigen dinglichen Rechte; 5. das Eigentum an dem gesamten in den Werken u. in der Zentrale vorhandenen beweglichen Vermögen, wie Mobilien, Plänen u. Akten, Werkzeugen, Erzeugnissen, Zwischen- erzeugnissen, Rohstoffen, Barmitteln, Fonds, Reserven, Forderungen, Sicherheiten, Patent- rechten, Schutzrechten u. dergl. – Zweigniederlassungen in Bad Reichenhall (Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk), Rosenheim (Saline); Amberg (Luitpoldhütte), Bergen (Hüttenwerk), Bodenwöhr (Hüttenwerk), Bodenmais (Hüttenwerk), Obereichstätt (Hütten- werk), Peissenberg (Kohlenbergwerk), Sonthofen (Hüttenwerk), Weiherhammer (Hüttenwerk). Zweck: Verwaltung u. Ausbeutung der bisher dem Bayerischen Staate gehörenden Berg-, Hütten- u. Salzwerke, ferner der staatlichen Grubenfelder u. der der staatlichen Bergwerksverwaltung als Regal oder sonstwie zustehenden Mineralien u. Rechte. Produktion v. 1./4. 1927–30./9. 1927: Kohle: 233 149 t (489 168 t); Roheisen; 34 964 t (44 197 t); Gusswaren: 21 896 t (34 319 t); Zement: 17 260 t (23196 t); Siedesalz: 25 396 t (45 186 t); Schlackensteine: 2 874 000 Stück (1 830 000 Stücke). In () die Ergebnisse für das ganze letzte Tätigkeitsjahr der Gen.-Direktion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. 6 382 266, unvollendete Neuanlagen 1 049 224, Grundst. 951 945, Bergwerkseigentum 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch.- u. Betriebs- einricht. 4 921 960, Modelle 6, Werkzeuge u. Geräte 15, Betriebsstoffe 826 481, Halb- u. Fertigfabrikate 791 179, Kassa 93 889, Scheck 644, Wechsel 26 061, Devisen 69 925, Wertpapiere 6, Postscheckguth. 61 268, Debit. 6 547 619, Darlehen an Arbeiter 112 221, Beteilig. 13, Realrechte 9548, Übergangsposten 32 455 (fremde Bürgschaften 1 046 955, eigene Bürgschaften 60 410). – Passiva: A.-K. 7 000 000, Grundstockres. 12 672, allg. Res. 774 872, Werksausbaures. 1 800 000, Beamtenpens.-Res. 2 400 000, Arbeiter- do. 2 000 000, Delkr.-Res. 550 000, Akzepte 197 324, Banken 3 431 987, Kredit. 2 739 637, Kundenvorauszahl. 51 437, Reallasten 56 212, Übergangsposten 398 506 (fremde Bürgschaften 1 046 955, eigene Bürgschaften 60 410), Gewinn 464 092. Sa. RM. 21 876 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben einschl. Steuern 1 084 774, Beamten- versorgungsbezüge 179 644, Bankzinsen 78 315, Erzaufschlüsse 8429, Ausgaben auf Pfalz- gruben (ohne Versorgungsbezüge) 337, Abschreib.: Geb. 152 423, Masch. u. Betriebs- einricht. 382 891, Modelle 68 900, Werkzeuge u. Geräte 86 551, Wertp. 5511, Sonder- abschreib. an Geb. 26 000, do. an Masch. 170 000, Übertrag a. Delkr.-Res. 50 000, Gewinn 464 092. – Kredit: Betriebsüberschüsse 2 566 330, verschied. Einnahmen 174 266, Verzugs- zinsen u. Diskontspesen 17 275. Sa. RM. 2 757 872. Dividende 1927 (6 Mon.): 5 %. Direktion: Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, Oberbergdir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger, Oberbergrat August Greinwald. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat Konrad Sterner, Stellv. Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Reichsbahndir. Dr. Konrad Dasch, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg: Studien- professor u. Mitglied des Landtages Dr. Hans Hilpert, Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, München; Bezirksleiter u. Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberbergdir. Wilhelm Meinel, Geh Hofrat u. Professor an der Techn. Hochschule Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Fabrikbes. Komm.-Rat Alexander- Rodenstock, Redakteur u. Mitglied des Landtags Anton Staedele, München; Geh. Baurat Dir. Dr. Berthold Winter-Günther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 25 *