* Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl u. Torfgewinnung. 391 3.. „ 7 / Kurs Ende 1913–1927: 178.50, 160*, –, 208, 257.75, 175*, 450, 1105, –, –, 65, – Notiert Berlin. „„ 9 Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 10, 8, 16, 20, 24, 12, 28, 33, 70 %, 1 $ in Goldanleihe, 0, 6, 8, 12 %. Vorz.-Akt. 1918/19–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1926/27: Ö. 6, 6,6 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; F. Tegtmeyer, Köln. Frokuristen: K. Kaletzsch, O. Steinbrück, Berlin; L. Thomas, Sieger. Aufsichtsrat: (18) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. Phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Konsul Dr. H. von Stein, Köln u. Bergassessor Fr. Schleifenbaum, Siegen; Bankier Paul Bergmann, Komm.-Rat L. Born, Kaufmann Robert Caro, Berlin; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Dr. techn. Friedrich Eichberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huber, Essen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Ing. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dir. Gust. Menne, Köln; Dir. Adolf Oechel- haeuser, Siegen; Gen.-Dir. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Gewerke C. Pletsch, Maxhütte- Haidhof; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Dr. jur. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank), Disconto-Ges., Darm- städter u. Nat.-Bank; Essen: Essener Creditanstalt (Fil. d. Deutschen Bank), Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Siegen: Siegener Bank (Fil. der Deutschen Bank), A. Schaaffh. Bankverein. Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Nurnberg, Auss. Sulzb. Str. 60. Gegründet: 1810 als Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen; Umwandlung in eine Akt.-Ges. am 1./7. 1872. Lt. a.o. G.-V.-B. v. 27./5. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ober- hausen (Rheinl.) nach Nürnberg verlegt. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Jacobi, Haniel & Huyssen zu Sterkrade seit 1810 betriebenen Unternehm., namentlich: 1. das Aufsuchen, die Gewinn., der An- u. Verkaur von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Auslande, die Erlang., Erwerb. u. Pacht. der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig.; 2. die Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgen. Kohlen, Erze sowie jedes and. Berggutes, die weit. Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch angepassten Formen; der Ankauf oder die Pacht. vor- handener oder die Erricht. neuer Werke, die Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter; 3. der Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugn.; 4. der Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanl. sowie der Schiffahrt; 5. die Beteil. an and. Unternehm. Beteiligungen: Durch die am 1./7. 1923 vorgenommene Abtrenn. der im neubesetzten Gebiet liegenden Grundst. u. Betriebsanlagen von der Ges. u. Übertrag. dieser Werke auf die Gute- hoffnungshütte Oberhausen A.-G. ist das Unternehmen zu einer Dachgesellschaft geworden, die Betriebe nicht mehr führt u. deren Anlagewerte hauptsächl. aus Beteil. bestehen. Die wenigen Betriebsanl., die noch vorhanden sind, werden durch die Gutehoffnungshütte-Oberhausen A.-G. pachtweise betrieben. Näh. über früh. Anlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Im Nov. 1910 wurde eine Interessengemeinschaft mit dem Drahtwerk vorm. Boecker & Co. in Gelsenkirchen geschlossen, die per 1./7. 1912 zur vollen Anglieder. dieses Unternehm. an die Gutehoffnungshütte führte. 1914 Ankauf der Spateisengrube Gew. Oranien-Nassau (Vahlberger Zug). Die Kohlen- handelsbeteilig. der Ges., die Rheinreederei u. die Umschlagseinricht. am Oberrhein sind durch die im quni 1917 neugegründete Firma Franz Haniel & Cie. G. m. b. H. in Duisburg-Ruhrort, bei der die Gutehoffnungshütte entsprechend beteiligt ist, übernommen worden. Die Gute- hoffnungshütte hat im Verein mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. u. der Hamburg–Amerika- Linie die „Deutsche Werft A.-G.“ in Hamburg gegründet u. sich eine massgebende Beteil. bei dieser Werft gesichert. Das Altenhundemer Walz- u. Hammerwerk wurde von der Ges. käuflich übern. In 1918/19 die Mehrheit der Aktien der Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Cie. in Nürnberg erworben. Dann Ende 1919 die Mehrheit der Aktien des Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerks A-G. u. Mitte 1920 die Mehrheit der Aktien der Maschinenfabrik Esslingen übernommen Auch Angliederung der Firma Haniel & Lueg G. m. b. H., Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Düsseldorf, die etwa 1200 Arb. beschäftigt. 1920 Pachtung der Nietenfabrik Ludwig Möhling in Schwerte. 1925 Übernahme in Eigentum. Die Ges. ist an der im Verein mit dem württemb. Staate begründeten Schwäbischen Hüttenwerke G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 2 000 000) zur Hälfte beteiligt. Eine weitere Beteil. ist die Fränkische Eisenhandels-Ges., Nürnberg, welche zugleich mit der Eisenhandels-Abt. von Franz Haniel & Cie., Mannheim, den Absatz eines Teils der Erzeugn. der Ges. für Süddeutschland besorgen, ferner die Eisenhandel Gutehoffnungshütte G. m. b. H., Essen mit Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Leopoldshall. Bei der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg u. der Fritz Neumeyer A.-G., München, sowie bei der Zahnräderfabrik Joh. Renk, Augsburg, besitzt die Ges. massgebenden Einfluss. 1921/22 Beteilig. bei der Hackethal-Ges. 1923/24 Beteil. an der Deggendorfer Werft u. Eisenbau G. m. b. H. in Deggendorf (Niederbayern).