392 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 18 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 30 000 000. Weitere Erhöh. 1917–1920 auf M. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./3. 1925 in voller Höhe auf RM. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu RM. 1000. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000 in Stücken zu $ 500, 1000. Zs. 715./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, aus- reichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch aussteh. Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. — Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 11 Hochöfen, 3 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metallindustrie. Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. –— Treuhänder: New York Trust Company, New Vork. – Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co.. W. A. Harriman; Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handels-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. – Zahlung von Kap. u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. — Von der Anleihe wurden in Amerika Doll. 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland Doll. 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere Doll. 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. – Kurs in New York ult. 1926–1927: 99¾, 100.75 %. – In Amsterdam ult. 1926–1927: 99, 99.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rücklage kann nur zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werksanlagen in Düsseldorf, Altenhundem u. Schwerte 3 893 997, Bergbau: Kalkstein- u. Dolomitbrüche 2, Erzbergbau 1, Waldungen u. Grundstücke 106 000, Beteil. 90 554 522, (Bürgsch. 1 067 783), Aussenstände 4 730 427, Wertp. 26 488. – Passiva: A.-K. 80 000 000,- R.-F. 8 000 000, Rückl. für Gewinnausgleich 4 000 000, Schulden 1993 994, (Bürgsch. 1 067 783), Gewinn 5 317 445. Sa. RM. 99 311 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 147 495, Überschuss 5 317 445. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 50 907, Gewinn 1926/27 307 605, Übernahme des Gewinns von der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. 6 106 427. Sa. RM. 6 464 940. Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 10, 15, 20, 20, 20, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen; Mitgl. Bergassessor Herm. Kellermann, Otto Holz, Georg Lübsen, Oberhausen; Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Stellv. Paul Schmerse, Nürnberg; Dr. jur. Ernst Hilbert, Oberhausen. Aufsichtsrat: (8–9) Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp, Erkrath bei Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.); Dr. Edgar Haniel v. Haimhausen, Dr. Curt Berthold Haniel, München. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbank; Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Deutsche Bank. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. Oberhausen. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 II. Sitz bis 21./10. 1926 in Nürnberg. Zweigniederlass. in Gelsenkirchen (Abt. Boecker & Co.) u. Schwerte (Abt. Schwerte, vorm. Ludwig Möhling). Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig., Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch ange- passten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. Beteilig. an Verbänden: Kohlensyndikat 5 165 700 t, davon Verkaufsbeteilig. 3 330 500 t, Verbrauchsbeteilig. 1 835 200 t, Rohstahlgemeinschaft 1 080 542 t, A-Produkten-Verband 319408t, Stabeisen-Verband 175 532 t, Walzdraht-Verband 157 160 t, Grobblech-Verband 166 072 t. Kapital: RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000 (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000.