Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 393 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, ausreichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 o%% zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30 täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch ausstehenden Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 11 Hochöfen, 3 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metall- industrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. Treuhänder: New York Trust Company, New York. Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman; Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Von der Anleihe wurden in Amerika $ 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland $ 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere $ 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. Kurs in New York Ende 1926–1927: 99¾, 100.75 % In Amsterdam Ende 1926– 1927: 993 9965 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Walsum u. Gelsenkirchen 36 667 000, Bergbau: Steinkohlenzechen 23 435 000, Waldungen u. Grundst. 9 428 000, (Bürgsch. 13 741 532), Betriebsmittel: Aussenstände u. Bankguth. 63 532 497, Kassa 236 180, Wechsel 3 260 932, Vorräte 14 435 003. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, (Bürgsch. 13 741 532), Schulden 46 033 860, Dollaranleihe 38 960 753. Sa. RM. 150 994 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 047 165, Überschuss (an die Gutehoffnungs- hütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg, überwiesen) 6 106 427. Sa. RM. 10 153 592. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 10 153 592. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Hermann Kellermann, Oberhausen; Dr.-Ing.; Otto Wedemeyer, Sterkrade; Otto Holz, Georg Lübsen, Oberhausen: Ernst Lueg, Düsseldorf; Paul Schmerse, Nürnberg; Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen; Stellv.: Karl Dunkelberg, Oberhausen; Baurat Dr. Friedrich Bohny, Sterkrade; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Funcke, Dr. Ernst Hilbert, Peter Schmidt, Oberhausen; Jakob Walther, Gelsen- kirchen. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp, Erkrath bei Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Theod. Böninger, Berlin; Richard Haniel, Baden-Baden, Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Meckl.), Düsseldorf; Dr. Edgar Haniel von Haim- hausen, Dr. Kurt Berthold Haniel, München. Zahlstellen: Oberhausen: Eig. Kasse, Giro-Konto Reichsbank; Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Deutsche Bank. = Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Walzwerkes. Grundbesitz 336 ha. – Die Ges. ist ein Tochter- unternehmen der Ilseder Hütte A.-G. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesamte Betrieb an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vor- teilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem ge- nannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500. Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Ursprüngl. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, erhöht 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 (2: 1) in 39 Akt. zu RM. 250 000 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 2500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ilseder Hütte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Nach Nominalbetrag. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werksanlagen einschl. Wohngeb. u. Grundbesitz 14 206 721, Beteilig. 290 601, Wertp. 23 793, Kassa u. Postscheck 54 149, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 6 700 571, Schuldner 11 098 040, Arb.-Hyp. 35 625, Hyp.-Schuldner 302, (Bürgschafts. schuldner 435 764, Freihaltungsanspruch an die Ilseder Hütte betr. Anleihemithaft 31 500 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Sparkasse der Angest. u. Arb. 618 439, Heim- sparkasse 5987, Gläubiger 20 750 941, Hyp.-Gläubiger 13 331, (Bürgsch. 435 764, hypothekar. Mithaft für die Anleihe der Ilseder Hütte 31 500 000), Gewinnvortrag 21 107. Sa. RM. 32 409 806.