Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. % 397 Grossaktionäre: Die Akt.- Majorität befindet sich im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1 /7. –30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000). Rest Weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 728 000, Geb. 450 000, Masch., Öfen u. Gleise 206 001, Geräte 2, Bergwerkseigentum (Jacobskrone) 1000, B 250 001), W. ertp. u. Beteil. 383 000, Forder. 1087 003, Verlust 340 992. – Passiva: A.-K. 3 171 000, (Bürgsch. 250 001), Buchschulden 25 000. Sa. RM. 3 196 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 577 000, allg. Unk. 30 824. – Kredit: R.-F., Übertrag 211 000, Überschuss 55 832, Verlust 340 992. Sa. RM. 607 824. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Eugen Schlitter, Düsseldorf; Otto Schleimer, Schwerte. Prokuristen: H. Brand, O. Döpp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen. 2 ahlstellen: Schwerte: Ges. Kasse. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Seilitz Post Zehren (Bez. Meissen). Gegründet. 31. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg-Gotha bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus.hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Besitztum: Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz u. besitzt ca. 100 000 uam Feld, Wald u. Wiesengelände, ein grosses Fabriksgebäude, die sogen. Schlämmerei, ein Wohn- gebäude, sowie eine Villa. Der Rohkaolin wird im Tiefbau in eigener Schachtanlage gewonnen u. durch eine moderne Drahtseilbahn von Bleichert in den Aufgabeboden der Schlämmerei gebracht, woselbst die Verarbeitung in einer grossen Bavaria-Schlämmaschine erfolgt. Die z. Zt. aus 15 Pressen bestehende Anlage wird noch ausgebaut. Das Werk hat einige Jahre stillgelegen u. wird, nachdem die Aktienmajorität in den Besitz der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte, Dresden, im Oktober 1927 übergegangen ist, nach teilweisem Ausbau des Kaolinwerkes die Produktion Anfang des Jahres 1928 wieder aufnehmen. Das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf wurde 1927 verkauft u. die Ges. saniert. Kapital. RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte. An dem Unternehmen ist die Stadt- bank Dresden interessiert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Gerchäftelialbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 14 821, Fabrikgeb. 119 610, Bergwerke 1, Wohngeb. 10 055, Masch. u. Beleucht. 81 443, Schächte- u. Transp.-Anl. 42 020, Apparate, Werkz. u. Ger. 1359, Mobil. u. Utensil. 817, Rohkaolinlager 2100, Kassa 36, Postscheck 6, Eff.-Beteilig. 1, Verlust 1924/25 91 226, do. 1926 25 805. – Passiva: A.-K. 240 000, „ 33 096, Bankkonto 31 622, Kontokorrent 84 587. Sa. RM. 389 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 226, Gen.-Unk. 19 017, B 4032, Steuern u. Abg. 4401, Abschreib. 12 810. – Kredit: Kaolinverkauf 153, Feldspat- verkauf 13 797, Pacht u. Miete 490, landwirtsch. Betrieb 16, Verlust 117 032. Sa. KM. 131 489. Dividenden 1922 –1926: 0 %. Vorstand: Erwin Huppert, Dresden (aus dem A.-R. deleg.). Prokuristen; Dir. Rich. Rust, C. Ellinger. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Hermann Krumbiegel, Stadtbank-Dir. Dr. Max Graupner, Rechtsanwalt Johanfes Flatter, Dresden; Grossindustrieller Otto Ellinger, Dorfhain i. S.; Kaufmann Ernst Reiche, Erwin Huppert, Manfred Huppert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre