398 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Beteilig. an den Roheisen verband verkauft. Die Hochöfen wurden stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 1 080 000 in Aktien zu M. 600 u. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 080 000 auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ging Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbes. 119 185, Geb. 63 900, Anschlussgleise 1, Forder. 5465, Kassa 691, Verlust 4527. – Passiva: A.-K. 180 000, Schulden 13 770. Sa. RM. 193 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 1521, Zs. 1811, Betriebsunk. 2675, Handl.-Unk. 3687, Abschreib. auf Geb. 3000. – Kredit: Pacht u. Miete 8170, Verlust- vortrag 1925/26 1522, Verlust 1926/27 3004. Sa. RM. 12 697. Dividenden 1911/12–1926/27: 0 %. Direktion: Bankprokurist Ernst Haarhaus, Max Dörfel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier K. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Clemens Gaul, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aplerbecker-Act.-Verein f. Bergbau (Zeche ver. Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: 21./10. 1856. Zweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margarethe südöstl. von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. Nachdem bereits in den letzten Jahren verschiedentlich auf die schwere Gefährdung der Existenz der Zeche hingewiesen worden war, kam am 15./10. 1926 seitens der zuständ. Behörde nachfolg. Entscheidung: „Gegen den Betriebsabbruch der Zeche Margarethe kann angesichts der nach jeder Richtung hin klargestellten Sachlage keine Einwendung mehr erhoben werden.“ Die Abbruchsarbeiten unter Tage wurden daraufhin sofort in Angriff genommen u. bis Ende 1926 restlos durchgeführt. Die Verwert. u. der Abbruch der Anlage über Tage sind im Januar 1927 begonnen worden. Vorstand u. Aufsichtsrat haben sich zum Abbruch erst entschlossen, nachdem der Hauptaktionär den aussensteh. Aktionären 65 des Nennwertes ihres Aktienbesitzes garantiert hatte. – Der G.-V. v. 13./3. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht. 2 Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 2 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Fa. Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 feste Jahresvergüt. pro Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Berechtsame 1, Grundbesitz 26 000, Grubenbau 1, Betriebsgeb. 25 000, Wohngeb. 198 420, Eisenbahnanschl. 3000, Masch. 1, Kesselanlage 1, elektr. Anlage 1, Kassa 138, Schuldner 328 014, Verlust 1 819 422. Sa. RM. 2 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 2 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 190 699, Verlust in 1927 89 146, Abschr. 779 577. –, Kredit: Übertrag des R.-F. 240 000, Verlust 1 819 422. Sa. RM. 2 400 000. Kurs Ende 1913–1927: 152, 127*, –, 154, 178.50, 120*, 264.75, 399.25, –, –, 70, –, –, 80, —– %. Notiert in Berlin u. Essen. Dividenden 1913–1927: 10, 3, 6, 10, 12, 6, 0, 0, 8, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Carl Haarmann; Stellv.: Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. Paul Böhm, München; Bergassessor Emil Stade, Brambauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl aRs *Niederschlesische Bergbau-Akt.-Ges., Waldenburg (Schles.). Gegründet: 17./1. 1928; eingetr. 6./2. 1928. Gründer: Dir. Dr. Martin Bernhardt, Dir. Wilhelm Scholand. Assessor Hans-Carl von Hülsen, Berlin; Dir. Albrecht Graf Bethusy Huc, Bergwerks-Dir. Hermann Everding, Charlottenburg. Zweck: Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung u. Betrieb von Unter- nehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. chem. Industrie; Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse; Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiet dieser Industrien; Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie die Beteilig. an