402 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. 17 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % (Max.). Urspr. M. 160 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt., 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, letztere übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 160 002 000 auf RM. 533 340 (300: 1). Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 6 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 je 1 St.-Akt. bzw. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückst., 10 % Div. auf Vorz.-Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kohlenfeld 14 000, Grundst. 12 000, Wohngeb. 57 000, Brikettfabrik 265 000, Zechenbahnanl. 85 000, Grubenanl. 20 000, Drahtseilbahn 17 000, elektr. Grubenanl. 7000, Pferde u. Geschirre 1500, Inv. 4000, Materialien 3703, Holzbestand 9213, Brikettbestand 1182, Kassa 2180, Kontokorrent 42 236, Verkaufsvereinig. 6680, Ostelb. Braunkohlen-Synd. 300, Verlustvortrag 278 105, neuer Verlust 37 337. – Passiva: A.-K. 533 340, Hyp. 200 000, Kontokorrent 130 098. Sa. RM. 863 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 237 335, Holzverbrauch 35 336, Ölverbrauch 9297, Betriebsunk. 49 529, Handl.-Unk. 63 505, Knappschaftskasse 21 727, Zechenb.-Unterhalt. 19 199, Geschirrunterhalt. 3272, elektr. Anlage-Unterhalt. 686, Geb.-Unterhalt. 779, Abschr. 38 749. – Kredit: Brikett 412 963, Kohlen 22 781, Pacht 6339, Verlust 37 337. Sa. RM. 479 421. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Dir. August Hagemann, Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. a. D. Hermann Krüger, Blankenburg a. H.; Bankier Otto Rewicki, Bankier Hans Wersche, Berlin; Dipl.-Ing. August Hagemann, Blanken- burg a. H.; Bankier Paul Hamel, Gutsbes. Johs. Krüger, Bankrevisor Wilh. Jähnchen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Wersche & Co. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Produkte u. sonst. Nutzbarmach. des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelmschacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus. hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 247.89 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 75 ha 81.2 a zusammen. Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Kohlenförderung 1917–1921 betrug 907 586, 903 411, 802 395, 690 542, 731 626 Karren; 1922–1927: 334 740, 285 638, 307 852, 303 896, 336 715, 331 696 t. Zahl der Beamten u. Arbeiter: 69 u. 2021. Kapital: RM. 2 165 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B à Tlr. 110 = RM. 330 u. 1400 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 765 600 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 130 %, davon M. 1 160 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 660 alten Doppelaktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 vom Febr. 13./3. 1922 zu 135 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Dawesbelastung: RM. 384 500. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4 % Obl. v. 1895. Stücke zu M. 300 u. 500. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke à M. 500 u. 1000. Sämtliche noch nicht aus- gelosten Teilschuldverschr. vom 17./11. 1902 wurden am 25./5. 1923 zur Rückzahlung für den 1./12. 1923 gekündigt. Kurs in Zwickau Ende 1914–1926: 96*, –, 82, –, 94*, 93.50, 93, 95.50, 95, 15 %, 12.60, –, 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. ―,Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. OStimmrecht: 1 Doppelaktie = 33 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 100 St.. Cewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kohlenfeld 80 000, Schachtanlagen 340 000, Grund- stücke 155 000, Masch. 260 000, Wäschereianl. 240 000, elektr. Anl. 365 000, Kokereianl. 1000, Inv. 120 000, Wertp. 177 322, Hyp. 5745, Kassa 6405, Bank 144 278, Debit. 576 693, Vorräte an Kohlen, Koken u. Materialien 315 764. – Passiva: A.-K. 2 165 600, Kredit. einschl. eigener Akzepte 621 609. Sa. RM. 2 787 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 159 064, Betriebskosten 5 315 123, allg. Unk., Steuern usw. 169 335, soziale Ausgaben 671 026, Abschr. 135 561. – Kredit: Ein- nahmen für Kohlen u. Koke 6 362 202, do. für Altmaterial. 43 183, sonst. Einnahmen 44 724. Sa. RM. 6 450 110. Kurs Ende 1913–1927: Stücke zu M. 330: M. 2700, 2290*, –, 2400, –, 2100*, 2500, 3000, 12 950, 50 400, –, RM. 340, 170, 245, –; Stücke zu M. 1000: 1922–1927: M. 130 000, 680 000, RM. 1030, –, 700, 550 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau.