406 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. mit ca. 2000 qm Heizfläche, 15 Dampfmasch. mit ca. 8000 PS, 12 Walzenstrassen, 9 Betriebs- werkstätten für Rohr- u. Stangenfabrikation, 1 kompl. Drahtzieherei, 29 Glühöfen, 1 Press- werk, 2 Kupferschmiedewerkstätten, 1 mechan. Werkstatt, 1 mechan. Schreinerei, 1 grosse Metalldreherei, 1 Schmiede, 1 Hammerwerk, 1 Pressluftanlage, 2 elektr. Kraft- u. Licht- zentralen, 2 Eisenbahngleisanschlüsse, 1 Kaianlage mit elektr. Verladekran am Rhein. Zu dem Duisburger Werk gehört ein Bauterrain in Grösse von ca. 1, 6 ha, darauf sind errichtet 24 Wohnhäuser mit ca. 65 Beamten- u. Arb.-Wohn. – 5) Werk Aschaffenburg (ehem. C. Heck- mann A.-G.): Grösse 5.8 ha, hiervon entfallen auf Fabrikterrain ca. 3 ha. Die Grundstücke liegen in den Steuergemeinden Aschaffenburg u. Schweinheim, gegenüber der Station Aschaffenburg- Süd, u. haben eig. Anschlussgleis. Die gesamte bebaute Grundfläche beträgt 9050 qm, davon entfallen auf Fabrik- u. Verwaltungsgebäude ca. 7800 qm, auf Beamten- und Arb.-Häuser ca. 1250 qm. Die Betriebskraft wird durch 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtpferdestärkezahl von 600 PS geliefert, die von 3 Dampfkesseln mit UÜberhitzern in zus. 430 qm Heizfläche gespeist werden. Das Werk besitzt Schmelz- und Glühöfen, Walzwerke, Hammerwerke, Pressen u. Ziehbänke, elektr. Kraftübertragung u. elektr. Beleuchtungsanlage, Vollbahn- u. Schmalspurgleisanlagen. – 6) Werk Bärenstein: Zum Betriebe des Werkes stehen zur Verfügung: 3 Wasserturbinen mit insges. 180 PS, 78 Elektromotoren mit 1310 PS. Der elektr. Strom wird, soweit er nicht in der eigenen Turbinenzentrale erzeugt wird, vom Kommunalen Elektrizitätswerk Mark bezogen. Das Werk hat Bahnanschluss an die Kreis Altenaer Eisenbahn. 29 Häuser mit 87 Wohn., Beamtenk asino, Konsumanstalt, Ledigen- heim. – 7) Werk Köln: Als Betriebskraft steht zur Verfüg.: 1 Dampfmasch. von 30 PS. Beteiligungen: Durch die Fusion mit der C. Berg A.-G. u. der C. Heckmann A.-G. erwarb die Ges. folgende Beteiligungen: Kugel & Berg G. m. b. II. in Werdohl, Metall- u. Feindraht- werke A.-G. in Kohlstädt, Mehrheit der Anleihe der Khan Kupfergrube G. m. b. H. in Khan (Deutsch-Südwestafrika). Die Interessennahme an knetbaren Aluminiumlegierungen wurde mit den Bestrebungen der Vereinigten Aluminiumwerke Aktiengesellschaft, der Metallbank u. der Metallurgischen Gesellschaft Aktienges. u. der Th. Goldtschmidt Kommanditges. auf Aktren vereinigt unter Beteil. an den Verein. Leichtmetallwerken G. m. b. H., Bonn. Interessengemeinschaft: Im Juni 1927 wurde mit der Firma R. & G. Schmöle Metall- werke Aktiengesellschaft in Menden i. W. ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag sieht eine enge Fabrikationsgemeinschaft u Rationalisierung der Fabrikation vor unter Poolung der Gewinne. Das abgelaufene Geschäftsjahr ist in seinen Ergebnissen. hiervon noch nicht berührt. Kapital: RM. 16 000 000 in 6582 Akt. zu RM. 1000 u. 94 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000. Erhöht 1921 um M. 24 000 000, 1922 um M. 28 000 000 auf M. 70 000 000 in 65 000 St. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Im Zus. hang mit der Übernahme der Carl Berg A.-G. in Werdohl u. der C. Heckmann A.-G. in Duisburg beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 440 000 auf RM. 5 437 300, indem gegen 6 St.-Akt. zu je RM. 160 5 neu auszugebende Inh.-Akt. zu je RM. 100, u. gegen nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. nom. RM. 20 800 neu auszugebende mit einem Vorzugsrecht nicht ausgestattete Inh.-Akt., in 20 Aktien zu nom. RM. 1000 u. 8 Aktien zu je nom. RM. 100 gegeben wurden; ausserdem fand eine teilweise Rückzahl. des Grund- kapitals statt, indem RM. 1.40 in bar für jede alte Aktie zur Auszahl. kamen; sodann Wieder- erhöhung des A.-K. um nom. RM. 2 562 700 in 2562 Aktien zu je RM. 1000 u. 7 Aktien zu je RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Weitere Erhöhung des A.-K. um RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000, auf insges. RM. 16 Mill. zwecks Durchführung der oben genannten Fusionsverträge durch Gewähr. von 3 Akt. zu je RM. 100 gegen je 1 Carl Berg-Aktie zu RM. 400 u. von je nom. 2 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100, also von insges. je nom. RM. 2800 Akt. je nom. RM. 4000 C. Heckmann-St.-Akt. Den Aktionären der neuen Berg-Heckmann-Selve A.-G. wurde ein Bezugsrecht von RM. 2 239 500 neuen Aktien zum Kurse von 105 % im Verh. 6: 1 eingeräumt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925/26 = RM. 8.66 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 3 042 882, Fabrikgeb. 4 572 709, Wohngeb. 2 995 531, Wasserkraftanlage 1 426 436, Masch. u. Einricht. 4 501 851, Wertp. u. Beteil. 1 467 442, Waren 11 591 179, Forder. 14 360 458, Bankguth. 594 758, Wechsel u. Schecks 733 659, Kassa. Reichsbank- u. Postscheckguth. 358 063, (Bürgschaften 435 000). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 259 164, Obl. 12 144, Hyp. 78 737, Pens.- u. Unterst. Kassen 384 443. langfr. Verpflicht. 7 175 640, kurzfr. do. 16 207 404, Akzepte 1 307 265, rückst. Löhne, Steuern usw. 690 612, Rückstell. f. evtl. Aufwert. ansprüche 976 436, Reingewinn 553 123 (Bürgschaften 435 000). Sa. RM. 45 644 973.