Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 407 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 1 495 607, Zs. 1 180 430, Abschr. auf Werksanlagen 778 557, Reingewinn 553 123. Sa. RM. 4 007 720. – Kredit: Rohüberschuss RM. 4 007 720. Kurs Ende 1923 –1927: 8, 14, 33, 59, – (106 % im Freiverkehr) %. Notiert in Hamburg. —– Beabsichtigt ist die Emführ. des ges. A.-K. an der Hamburger u. Berliner Börse. bividenden 1920/2 1–1926/27: 8, 20, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: IReg o Berg, Werdohl; Dr jur. Franz Horster, Altena; Dr.-Ing. e. h. Ewil Merwitz, Duisburg; Rudolf Berg, Werdohl; Hugo Borbeck, Altena; Dr.-Ing Heinrich Philippi, Duisburg; stellv. Mitgl.: Otto Gloeckler, Mülheim- Ruhr; Reinhold Heckmann, Werner Heckmann, Duisburg; Paul Lehmann, Aschaffenburg; Emil Schulte, Werdohl. Prokuristen: Für Altena: 9, Lüdenscheid: 2, Werdohl: 6, Duisburg: 2, Aschaffenburg: 2, Bärenstein: 2, Köln: 2 Prokuristen. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh.; Komm.-Rat Dr.-Ing e. h. Wilh. Ashoff, Altena; Direktor Max Basse, Lüdenscheid; Carl Berg, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dr. F. C. Fries, Feldafing (Oberbayern); Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Johannes Heckmann, Breslau- -Kleinburg; Professor Dr. Justus Hedemann, Jena; Geh. Justizrat Dr. Johannes Hiekmann, Oberreg. Rat Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ravené, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walther von Selve, Altena (Westf.); Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Schmöle, Menden; Dr.-Ing. e. h. Emil Schrödter, Mehlem a. Rh.; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M; Justizrat Dr. Otto Strack, Koln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm; vom Betriebsrat: Wilhelm Schmidt, Alfred Eick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Reichs-Kredit-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Altena i. W.: Deutsche Bank, Barmer Bank-Verein; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank Filiale der Deutschen Bank, Barmer Bank-Verein, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank: Köln: Deutsche Bank, Barmer Bank-Verein, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, A. Levy, Salomon Oppenheim jr. & Cie. Joh. Moritz Rump, Akt.(ies., Altena i. W., Rahmedestr. 35. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 29. 6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang? s. Hdb. d. Dt. A.-G. WaB 1926. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Beifieß eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz KRump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 373 300, Masch. 143 400, Mobilien, Utensil. u. Gerätsch. 1, Gleisanschluss 1, Licht u. Kraft 1, Heiz.-Anl. 1, Kraftwagen 9800, Kassa u. Wechsel 4109, Postscheck u. Bank 27 818, Eff. 831, Aussenstände 434 129, Waren 556 984, Aufwert.- Ausgleich 13 400. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Hyp. u. langfr. Darlehen 273 504, Wechselverbindlichk. 260 005, Kredit. 261 068, Gewinn 2181. Sa. RM. 1 563 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 528 352, Iöhge 350 749, Abschreib. 52 411, Gewinn 2181. Sa. RM. 933 695. – Kredit: Bruttogewinn 3 695. Dividenden 1923/2 1–1926/27: 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Mandeburs; Stellv. Justizrat Carl Graumann, Altena; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. d. Ruhr; Frau E. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler, Alt Ges Afteabärs, Kottekitzer Str. 43/44. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermaagz Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurden der Ges. 1923 die Möbel- fabrik A.-G., Pössneck u. 1924 die Fritz Kühnel A.-G., Zeulenroda (Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik A.- G.. In allen Betrieben ca. 1200 Arb. u. Angest.