Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 409 Direktion: Komm.-R. Max Esterer, Dir. Rich. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Stellv. Rentner Wilh. Schrader, Oberreg.-Rat Rud. Esterer, Bank-Dir. Hans Rummel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank. Altonaer Waggon- u. Eisenbau-A.-G. E. Seidler & b in Liqu. in Altona-Ottensen, Friedensallee 128. Die G.-V. v. 17./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusser. des Vermögens im ganzen an die Kommandit-Ges. in Firma E. Seidler & Spielberg mit Wirk. vom 1./1. 1928 Liquidatoren: Fabrikant W. Spielberg, Ing. John Bornholdt, Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Febr. 1924: Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Eisenarbeiten aller Art, insbes. Bau u. Reparatur von Waggons, Eisenkonstruktionen u. Maschinen, Vertrieb von Eisenfabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch., Werkz. u. Geräte 15 668, Modelle 1, Waren 317 506, Debit. 149 047, Eff. 201, Devisen 11 947, Postscheck 1890, Kassa 5685, Verlust 99 245. –Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 81 584, Kredit. 153 557, Delkr. 11 549, Anzahl. 129 891, Bankguth. 74 610. Sa. RM. 601 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse RM. 607 340. – Kredit: Diverse RM. 607 340. Dividenden 1919–1927: 0, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Spielberg, Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich Schoener, Ing. John Bornholdt Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler. Stellv. Fabrikbes. Heinr. Spielberg, Bank-Dir. Schulze, H. Wiesner, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin (Deutsches Reich) u des Bayerischen Staates. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 411 800, Waren u. Betriebe 954 902, Geldbestände 71 679, Debit. 334 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, langfrist. Darlehen 175 000, Kredit. 293 820, Reingewinn 3779. Sa. RM. 1772 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 981 095, Abschr. 53 488, Reingewinn 3779. Sa. RM. 1 038 364. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 038 364. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 484 321, Waren u. Betriebe 1 333 755, Geldbestände 20 690, Aussenstände 446 649 (empfangene Sicherheiten 2865). Passiva: A.-K. 1 000 000, R. kF. 100 000, langfristige Darlehen 625 000, Gläubiger 438 293 Übergangsposten 20 481, Rückstell. 90 434 Gewinnvortrag 11 205 (Kautionsgegenkonto 2865) Sa. RM. 2 285 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: .. 6055, Fabrikat.- u. Verwaltungskosten 2 716 905, Abschr. 133 841, Reingewinn 11 205. Sa. RM. 2 868 008. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 2 868 008. Dividenden 1924/25–1926½27: 0― Direktion: O. K. Schulz; Stellv. ITritz Schiler. Prokuristen: Bruno Habermann, Georg Seufert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Konrad Sterner; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Dir. Walter Karplus, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard „ Munchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annweiler Email.- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annvyeiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000.