410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. M. 1 600 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 30 000 000 (über Kapitalbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 000 000 im Verh. 10:1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1927: RM. 71 625. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. A'*) 132 468, do. B') 30 748, Fabrik- Geb. A 900 691, do. B 224 681, Beamten- u. Arb.-Wohngn.-Grundst. A 44 121, do. B 6336, Be- amten- u. Arbeiterwohn. A 339 232, do. B 41 930, Zweigeisenbahn-Anl. A 8310, do. B 11 080, Ofen A 11 396, do. B 2214, Masch. u. Werkzeuge A 279 503, do. B 74 808, Geräte A 5442, do. B 339, Fuhrpark 25 649, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. A 24 931, do. B 3506, Vorräte 1 674 604, Kassa u. Wechsel 4095, Eff. 1, Debit. u Vorschüsse 927 955. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 71 625, R.-F. 9504, Spez.-R.-F. 195 000, Unterstütz.-F. 115 000, Miete-Kaut. 1025, Arbeitslöhne 15 177, Kredit. 1 320 447, Gewinn 46 271 (davon: R.-F. 887, Tant. 4685, an Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 25 699). Sa. RM. 4 774 051. ) A= Annweiler, B = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 328, Saldo 46 271. – Kredit: Saldo- vortrag 28 531, Gewinn 141 069. Sa. RM. 169 600. Dividenden 1912/13–1926 27: 8, 8, 10, 10, 10, 10 5, 8, 10 5, 15, 20, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; München; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Chr. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Joh. Haagstr. 16. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über. nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau, Wien, München, Köln, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Dortmund, Lübeck u. Stuttgart. 7 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Haag, Maschinen- u. Röhrenfabrik zu Augsburg betrieb. Unternehmens für Maschinenbau, speziell für Herstell. von Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen mit den Zweiggeschäften in Berlin u. Wien sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Besitztum: In Augsburg befindet sich ausser der Zentralheizungsabteilung eine Fabrik mit folgenden Anlagen: Rohrschlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Die Grösse des Grundst. Johannes Haagstr. 16 beträgt 15 720 qm (überbaute Fläche 12 790 qam); ausserdem hat die Ges. 1921 ein angrenzendes Grundst. mit Wohnhaus mit insges. 9160 am Grundfläche erworben, so dass die Gesamtgrösse der Grundstücke 24 880 qm umfasst. – Die Ges. besitzt ferner Anwesen in Wien (Neustiftgasse 98), Berlin, Breslau u. München (Thorwaldsenstr. 13) für die dortigen Niederlassungen. Kapital: RM. 900 000 in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 3000 Akt. zu RM. 60. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4 1 zu 40 000 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. Lt. Bekanntm. v. Febr. 1928 Umtausch von je 10 Akt. zu RM. 60 in je 1 Aktie zu RM. 600 (Frist 28./6. 1928). Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Aufgewertete Stücke à RM. 75 u. RM. 150. Für Altbesitz-Genussrechte der Anleihe wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je RM 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich RM. 1000, Vors. das Doppelte, die bei der Tant. angerechnet wird.