412 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 1919 auf M. 100 000 000 in 9000 Aktien zu M. 2000 u. 82 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 400 u. 82 000 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienver. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg. Hyp.-Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1891. Die Anleihe ist zwecks Barablös. zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 129.50 für je M. 1000, RM. 64.75 für je M. 500; die Genussrechte auf anerkannten Altbesitz wurden mit RM. 80 für M. 1000 u. RM. 40 für je M. 500 in bar abgefunden. II. M. 7 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1900. Die Anleihe ist zwecks Barablös. zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 129.50 für M. 1000 u. RM. 64.75 für M. 500. Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz wurden mit RM. 80 für M. 1000 u. RM. 40 für M. 500 in bar abgefunden. III. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, gekündigt zum 1./1. 1924; noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 2 813 000 aufgewertet auf RM. 421 950. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150, für Altbesitz Genussrechtsurkunden über RM. 100. Kurs Ende 1914–1927: 98.75*, –, 95, –, 100*, 101, 100, 101, 110, –, 10.5, 7, 10, 11.5 %. Notiert in Augsburg. IV. M. 15 Mill. in 4½ %% Teilschuldverschreib. v. 1913; gekündigt zum 1./4. 1924, noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 12 504 000, aufgewertet auf RM. 1 875 600. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150, für Altbesitz Genussrechtsurk. über RM. 100. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 99.40*, –, 94, –, 986, 103, 100, –, 125, 1000, –, –, –, 83 (GM.) %. – In Augsburg: 99.75*, –, 94, –, 98*, 101, 100.50, 103, 110, –, –, 7, 10, 11.5 %. Die Zs.-Cpns. vorstehend. 4 Anl. wurden für 1925 mit 2 % = RM. 3, für 1926 mit 3 % = RM. 4.50 abz. 10 % Kapitalertragssteuer für die Abschnitte zu nom. M. 1000 bezahlt. V. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 7.29 Die Anleihe ist zwecks Barablös. zum 31./12. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 6.69 für M. 1000 einschl. gesetzl. Zs. für 1925 u. 1926 (2 £ 3 %) abz. 10 % Kapitalertrags- steuer. Die Genussrechte für anerkannten Altbesitz wurden mit RM. 3.88 für je M. 1000 in bar abgefunden. VI. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10. Die Zinszahl. erfolgt bei der Fälligkeit. Ausl. bis spät. 1946. Kurs: in Berlin ult. 1921–1925: 108, 90, 5000, 0.63, 0.31 %. Notiz in Berlin seit 1./12. 1926 eingestellt. Notierte auch in Augsburg. Anleihen der früh. L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg: I von 1889: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. – Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 71 RM. 3 bezw. RM. 1.50 und am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 75 RM. 4.50 bezw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf ein Stück zu M. 1000 bezw. M. 500 gezahlt. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. eingetragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1927 waren noch im Umlauf PM. 174 000, aufgewertet auf RM. 26 100. Kurs in Augsburg Ende 1914–1927: –, –, 90, –, 93*, 93, 95, 95, 100, –, 1 Bill., 7, 10, 10.5 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. II. M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75. Für Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechts- urkunden über RM. 100 bezw. RM. 50 ausgehändigt. – Auf Talon wurden am 2./1. 1926 RM. 3 bezw. RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 RM. 4.50 bezw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertrags- Steuer gezahlt. Im Umlauf 30./6. 1927 waren noch PM. 573 500, aufgewertet auf RM. 86 025. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1927: 98, 97, 100, „ ..... III. Die Ges. begab 1919 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel. Stücke à M. 500 u. 1000, aufgewertet auf RM. 18.90 für M. 1000. Die Genuss- rechte für Altbesitz wurden mit RM. 12.60 für M. 1000 u. RM. 6.30 für M. 500 v. 1./7. 1926 ab in bar abgelöst. Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922–1926: 100, –, –, –, 0.90 %. Notiz 1927 eingestellt. IV. M. 2 000 000 v. 1920, 4½ %, aufgewertet auf RM. 10.30 für M. 1000. – Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzüglich Zs.-Zs. gezahlt. V. Nov. 1920 M. 3 000 000 zu 4½ %, aufgewertet auf RM. 9.40 für M. 1000. – Zinsen werden erst bei Fälligkeit (1932) zuzügl. Zs.-Zs. gezahlt. Anl. IV u. V in Augsburg zugel. Kurs Ende 1921–1926: 97, 100, –, –, –, 0.40 %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 23 004 742, Materialien 13 662 014, halbfert. Arbeiten 22 067 390, Kasse 172 653, Wechsel 1 365 319, Wertp. u. Beteilig. 422 045, Bankguth. 1 906 692, Aussenst. 25 472 146 (Bürgsch.-Schuldner 2 560 167). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 200 000, Teilschuldverschr, 2 894 439, unerhob. Zins- u. Anteilscheine 53 319, Hypoth.- Darlehen 14 746 462, Bankschulden (Kredite) 6 148 700, Waren u. sonst. Schulden 23 440 294,