Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 413 Anzahl. von Bestellern 14 133 597, Sparkassen- Wohlf.-Einricht. 2 815 349, (Bürgsch.-Gläubiger 2 560 167), Gewinn 1 640 842. Sa. RM. 88 073 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. soziale Lasten 7 652 200, Abschreib. 1 235 999, Gewinn 1 640 842. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 631 972, Geschäfts- gewinn 1926/27 9 897 069. Sa. RM. 10 529 042. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 237, 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400, 9800, 29.9, 28.5, 58, 126, 117 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1927: 238, 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500, 1, 28, 57, 129, 119 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Imanuel Lauster, Augsburg; Ludwig Endres, Nürnberg; Dr. Otto Gertung, Otto Meyer, Nürnberg; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Gustavsburg; Richard Stieler, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.- Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bankier Franz Urbig, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theodor Böninger, Berlin; Landrat a. D. Karl Haniel, Haus Morp bei Erkrath; Dr. Franz Haniel, Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Karl Jordan, Kolber- moor; Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Baurat Dr. Gottlieb, Lippart, München; vom Betriebsrat: E. Luft, J. Riegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Augsburg, Nürnberg: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; München, Augsburg, Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Cie; Nürnberg: Anton Kohn. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg, Hindenburgstr. 73–79. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb. 925. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 768 505, Masch. u. Einricht. 801 172, Modelle 1, Halbfabrikate u. Rohstoffe 707 284, (Avale 77 000), Aussenstände 671 244, Bank- guth. 30 950, Kassa u. Wertp. 2390. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 544 434, (Avale 77 000), Unterstütz. u. Wohlf. 50 000, unerhob. Div. 410, Gewinn 186 704 (davon: Div. 140 000, Vortrag 46 704). Sa. RM. 2 981 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 577 048, Abschr. 192 791, Saldo 186 704. – Kredit: Gewinn vortrag 19 054, Bruttoergebnis 3 937 490. Sa. RM. 3 956 544. Kurs Ende 1913–1927: 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360, 2200, –, 50, 95, 100, 140, 145 %. Notiert in Augsburg. 0 1912/13–1926/27: 17½, 10, 10, 17½, 20, 25 £ (Bonus) 10, 12, 12, 25, 30, 0, . 0* Direktion: Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-R. Paul Reusch, Ober- hausen; Hüttendir. Paur Schmerse, Nürnberg; vom Betriebsrat: Fr. Gerstetter, G. Gerstmaier. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Metall-, Walz- u. Plattierwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Heckinghauser Str. 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Besitztum: Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerken, Dreherei; sie sind besonders zur Massenfabrikation geeignet. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 825 qm in Beyenburg, ca. 4000 qm in Barmen. Hiervon sind bebaut Beyen- burg ca. 7000 qm u. in Barmen ca. 2000 qm. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 400 Arb.