――――――,‚― 414 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. 40 Beamte. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche und Kupfernickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche und Anoden. 4. Profilschienen gepresst und gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl und Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei und Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Die Ges. hat 1920/21 ihre Betriebe mit erhebl. Aufwendungen weiter ausgestaltet. Kapital: RM. 1 864 000 in 15 300 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu 115 % erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht v. 1915 bis 1922 auf M. 16 700 000 in 15 300 St.-Akt. u, 1400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Hypoth.-Anl eihe v. 1920: M. 1 Mill. in 5 % Oblig., 1000 Stücke zu M. 1000. Aufwertungs- betrag RM. 11.62½. Die Aktien wurden auf RM. 10 abgestempelt, während die Spitze von RM. 1.62½ ausgezahlt wurde; Zs. 1./1., 1./7. Unkündbar bis 1925. Tilg. bis 1945. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Zahlung von RM. 4 für je nom. M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Beyenburg 152 800, do. Barmen 102 945, Geb. Beyenburg 1 041 773, do. Barmen 218 813, Masch. Beyenburg 197 123, do. Barmen 86 957, Werkz. Beyenburg u. Barmen 2, Utensil. Beyenburg u. Barmen 2, Kassa u. Postscheck 2648, Wechsel 1229, Debit. 454 655, Bankguth. 207 448, Waren 493 941 (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 1 864 000, Oblig. 10 000, Hyp. 327 731, R.-F. 330 000, Aufwert.-Res. 514, Steuerrückl., 30 000, Div.-Rückst. 4959, Kredit. 119 645, Akzepte Golddiskontbank 61 319 (Avale 8000), Ge- winn 212 169. Sa. RM. 2 960 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 1 645 353, Betriebsunk. 51 935, Handl.- Unk. 285 083, Abschr. 96 116, Gewinn 212 169. – Kredit: Gewinn-Vortrag 30 624, Fabrikation 2 252 923, Mieten 7109. Sa. RM. 2 290 657. Kurs Ende 1913–1927: 198, 190*, –, 294, –, 160*, 160, 284.50, 570, 10 000, 10, 8.50, 22 %, 99.75, 111.25 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden 1912/13–1926/27: 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8 % £ M. 100 in 4½ %. Schatzanw., 12, 8, 50 %, 2 G.-M., 0, 0, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Lütke, Beyenburg. Prokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Fäser, E. Kurtz, Aug. Biller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Komm.-Rat Gust. Plaut, Kassel; Konsul Walter Hild, Dortmund; Hermann Forbeck, Kassel; Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Bank. Dir. Otto Zeltmann, M.-Gladbach; vom Betriebsrat; D. Degener, F. Halbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen, Frankfurt a. M., München u. Wiesbaden: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Kassel, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frank- furt a. M. u. Marburg/L.; Baruch Strauss; Dortmund: Deutsche Bank. Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen, Schützenstr. 23. Der G.-V. v. 25./1. 1928 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Über die Ursachen des Verlustes von RM. 2 773 836 besagt der Geschäftsbericht für 1927, dass die Tochter-Ges., die Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen, durch Zeit u. Kosten erfordernde Patentverfahren, durch ungünstige Umstände auf dem Knopfmarkt u. durch erhebliche Inanspruchnahme von Krediten, für die die anderen Ges. bürgen mussten, auch die anderen Beteilig. in Mitleidenschaft gezogen habe. Eine Nachprüfung der Vermögenswerte der Tochter-Ges. mache eine Abschreib. von RM. 1 018 104 auf deren Anlagen erforderlich. Für die Patentkonten der Pfenning-Schumacher-Werke, für zweifelhaft erscheinende Debit. sowie Rückstell. für schwebende Aufwertungsansprüche war eine weitere Abschreib. von RM. 1 755 732 erforderlich. –— Im neuen Geschäftsjahr ist durch Veräusserung von Beteilig. ein weiterer Verlust von RM. 1.26 Mill. entstanden. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand durch Vereinig. der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämtl. Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteil. an anderen Unternehm. Beteiligungen: 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. Barmen, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik, 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H.