Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 415 Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Eugen Hessenbruch & Co. G. m. b. H., Stachelhauser Stahl- u. Walzwerke, Remscheid, erworben. Kapital: RM. 5 500 000 in 22 000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1914 auf M. 2 600 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. von M. 32 000 000 nach Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 000 000 auf RM. 5 500 000 (4: 1) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Lt. Bek. v. Febr. 1928 werden je 10 Akt. zu RM. 250 in 1 Akt. zu RM. 2500 umgetauscht (Frist 20./5. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 2 736 623, Debit. 540 695, Eff. 1080, Postscheck- guthaben 63, Kassa 802, Verlust 2 773 836. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 20 173, Kredit. 532 927. Sa. RM. 6 053 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 145 695, Abschr. auf Beteil. 2 773 836. – Kredit: Einnahmen 145 695, Verlust 2 773 836. Sa. RM. 2 919 532. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 25, 10, 20, 10, 20, 2000, 0 %; 1924 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. v. Koch, Felix Homberg, Kurt Frowein. Prokuristen: W. Lange, R. Küpper, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Bank-Dir. Frhr. Arthur v. Hurter, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen (Dampfdreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Strohpressen u. Elektromotor- Wagen), Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 35 700, Geb. 144 700, Anschlussgleise 7800, Masch. 25 600, Betriebsmasch. 10 700, Pferde u. Fuhrpark 4400, Personenkraftwagen 5300, Werkzeuge 1800, Inv. 2200, Modelle 1800, Kassa u. Bankguth. 16 812, Eff. 1, Debit. 483 114, Warenvorräte 137 771. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 825, Hyp. 43 637, Kredit. u. Bank- schulden 285 300, Akzepte 34 983, Rückstell. 94 439, Gewinn 86 514. Sa. RM. 877 697. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 980, Gen.-Unk. 683 850, Reingewinn 1926/27 40 824. Sa. RM. 737 654. – Kredit: Rohgewinn RM. 737 654. Dividenden 1922/23–1926/27: ? %. Direktion: Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen, Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen; Frau D. Püschner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks. Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u Masch. für Kokereien. Die Ges. steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. Arb. u. Beamte ca. 200. Kabpital: RM. 443 060 in 136 St.-Akt. zu RM. 800; 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. – Vorkriegskapital: M. 664 600. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000. In Umlauf noch RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 15 523, Geb. 248 601, Eisenbahnanschluss- Gleise 1, Masch. 58 420, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrw. 1, Bücherei 1, Kassa 5644, Versich. 788, Waren u. Rohstoffe 98 734, Schuldner 28 020, Verlust 104 665. – Passiva: A.-K. 443 060, Schuldverschreib. 150, Löhnung 6579, Gläubiger 74 540, Bankschulden 33 327, Anzahl. 2750. Sa. RM. 560 407.