=== =――― 416 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 68 961, Unk. 10 224, Verwalt.-Kosten 70 670, Steuern 10 093, Konto für soz. Lasten 6850, Zs. 5988, Provis. 535, Abschr. 13 022. –— Kredit: Allg. Herstell.-K. 81 680, Verlüst 104 665. Sa. RM. 186 346. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. A.: 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: R. Mertier, Ing. O. Buchner. Aufsichtsrat: (5) Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte; Dr. Wollenweber, Louis Brugmann, Dortmund. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen, Wilthener Str. 44. 5 Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; ferner Übernahme u. Betrieb der Handelsges. Münckner & Comp. in Bautzen. Grundbesitz 8740 qm, davon bebaut 4650 qm. Kapital: RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Dawesbelastung: RM. 48 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div. an Aktion.), 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Aktion. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Gebäude 113 494, Masch.- u. Dampfkessel-Anl. 39 174, Beleucht. u. Beheiz.- do. 375, Iny., Werkzeug u. Utensil. 5926, Fuhrpark 6021, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Bankguth 418, Schuldner 80 119, Warenbestände u. Vorräte 96 484, Verlustvortrag 9072. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger u. Banken 97 081, Voraus- zahl. auf Auftr. 9432, Delkred. 4575. Sa. RMI. 351 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 9825, Handl.- u. Betriebs- Unk. 187 513, Abschr. 13 190. — Kredit: Fabrik.-Brutto-Gewinn 201 149, Eff. 307, Verlust- (Vortrag 1925/26 9825, abz. Reingewinn 1926/27 753) 9072. Sa. RM. 210 530. Kurs Ende 1925 –1927: 29, 37, 40 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 9, 5 0 Direktion: Detlev Sinram, Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Prokurist: C. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Dresden; Dr. med. Joh. Schmink, Leipzig; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bautzen u. Dresden: G. E. Heydemann. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen, Neusche Promenade 920. (Börsenname: Busch Waggonfabrik.) Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbau- anstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G.“ Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweigniederlass. in Weimar unter der Firma Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf Weimar, Abt. der Waggon- u. Maschinen- fabrik A.-G. vorm. Busch. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. auch für elektr. Bahnen, Herstellung von Geräten u. Apparaten, Reparaturwerkstätte für Lokomotiven u. Lokomobilen, Maschinenbau u. Giesserei, Herstellung der erforderlichen Modelle u. ihre eventuelle Veräusserung. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundst. von 190 000 qm, davon bebaut rd. 65 000 qm. Ausserdem sind für Siedlungs- bauten Grundst. von 60 000 am vorh., davon bereits rd. 5000 am mit Arbeiterwohnhäusern bebaut; letztere enthalten 45 Wohn., von Werksangeh. bezogen. Der grösste Teil des be- bauten Terrains umfasst ausser den Lagerräumen die Werkstätten u. Montagehallen für den Waggonbau, Jahresleistung rd. 4000 Güterwagen u. 450 Personen wagen. – In der Abteilung Maschinenbau erfolgt Bau von Dampfspritzen, Zugmaschinen, Elektrokarren, Steinspaltmaschinen, schnellaufenden Scbiebebühnen, Armaturen für öfen zur Gas- erzeugung und für Schmiedeöfen, Schmiedestücken, Kupplungen, Hebeböcke, Waggon- Armaturen u. Transmissionen. Der Abt. Maschinenbau ist ferner eine Reparaturabteilung fur Lokomotiven und Lokomobilen angegliedert. – Die Giessereiabteilung ist ausgerüstet