―― ―――――― §ÄK 418 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 625 098, Betr.-Unk. einschl. Reparat. u. Brennmat. 1 281 746, Arbeiter-Versich., Versich.-Präm. sowie Steuern 400 705, Zs. 33 895, Abschreib. 326 346, Gewinn 93 801 (davon R.-F. 25 000, Div. 420, Vortrag 68 381). – Kredit: Vortrag 44 110, Gewinn 2 717 482. Sa. RM. 2 761 593. Kurs: Vorz.-Akt. Lit. & Ende 1913–1927 in Berlin: 295 25 256*, –, 314, 419, 264*, 375, 614, 1790, 19 000, 16.5, 11 , 23, 87 s, 78 %. Auch notiert in Leipzig seit Dez. 1922. Kurs daselbst Ende 1922–1927: 20 000, 17, 12, 23, 86, 77 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1912/13–1925/26: 15, 17½, 17½, 20, 20, 20, 25, 35 — 30, 70, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. A 1912/13–1926/27: 20, 20, 22½, 22½, 25, 25, 25, 30, 40 30, 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. B 1921/22–1926/27: je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, J. Reichert, A. Kliemann, Camill Ehrensperger, Woldemar Scheibe. Prokuristen: J. Westhues, B. Reichert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.- Dr. Paul von Schwabach. Berlin; Stellv. Komm.-R. Ernst Petersen, Leipzig; Rechtsan w. Hans Schlipphacke, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Präs. a. D. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: Hofmann, Ssymmank. Zahlstellen: Bautzen u. Weimar: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Sitz bis 30./12. 1927 in Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 178, Postscheck Essen 5, Städt. Sparkasse Barmen 15, Debit. 259, Eff. 12 840, Patent 16 097, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 3144, Verlust 45 710. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2678, Deutsche Bank 1453, Kredit. 10 869, Akzepte 500, rückständ. Verpflicht. 2750. Sa. RM. 78 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7884, Betriebs-Unk. 4489, Abschr. auf Debit. 1592, do. auf Masch,, Werkz. u. Utensil. 6681, Eff. 19 260. – Kredit: Warengewinn 13, Verlust 39 895. Sa. RM. 39 909. Bilanz am 30. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 36, Städt. Sparkasse Barmen 11, Eff. 12 840, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1897, Patent 16 000, Verlust 51 317. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2678, Banken 1878, Kredit. 11 565, Akzepte 641, rückständ. Verpflicht. 3850, Rückstell. f. Zs. u. Steuern 1500. Sa. RM. 82 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Handl.-Unk. 5009, Abschr. 597. Sa. RM. 5607. –— Passiva: Verlust RM. 5607. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Adolf Klein. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstellen: Ges-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. – Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Liqu. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement- werk Berching A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Lt. a. o. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid getreten. Liquidatoren: Anton Lüneburg, Otto Kohn, Berching (Oberpfalz). Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000. 14./8. 1922 um M. 3 600 000, 6./12. 1922 um M. 10 Mill., 25./7. 1923 um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuld- verschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. II. M. 770 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausg. 1911, rückzahlb. zu 102 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Die Obligat. wurden auf RM. 75 (M. 500-Stücke) u. RM. 150 (M. 1000) abgestempelt.