Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 419 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 7700, Geb. 127 300, Masch. u. Einricht. 25 000, Lagerbestände 13 529, Kassa u. Forder. 331, Verlust 400 828. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 73 812, Verbindlichk. 100 876. Sa. RM. 574 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 492, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 510 505. – Kredit: Betriebserträgnis 152 170, Verlust 400 828. Sa. RM. 552 998. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 7700, Geb. 124 450, Masch. u. Einricht. 13 250, Kassa u. Debit. 6, Verlust 438 164. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl.-Aufwert. 73 812, Zinsscheineinlös. 3479, Verbindlichk. 106 279. Sa. RM. 583 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 400 828, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 37 335. – Kredit: Verlustvortrag 400 828, Verlust 37 335. Sa. RM. 438 164. 6 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7700, Geb. 121 900, Masch. u. Einricht. 11 900, Kassa 37, Verlust 460 793. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl.-Aufwert. 73 812, Zins- scheineinlös. 2819, Verbindlichk. 125 699. Sa. RM. 602 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 438 164, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 23 546. – Kredit: Gewinn aus Pacht u. Miete 917, Verlust 460 793. Sa. RM. 461 711. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Eugen Wender, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Bankier Max Löwenstein, Nürnberg. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bergedorf b. Hamburg, Bernhardstr. 51. Gegründet. 11./11. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Sitz bis 26./6. 1924 in Bufleben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Masch. aller Art u. Abschluss von einschläg. Handelsgesch. Die Ges. verfügt über Grundbes. in Bufleben. 138 Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 32 Mill. zu 125 %, M. 10 Mill. zu 250 %, M. 3 Mill. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Herabsetz. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Gewinnverteilung. 5–10 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % als Tant. an A.-R., an Vorst. die vertragl. Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 184, Bankguth. 56, Postscheckguth. 5, Debit. 22 684, Waren 3301, Werkz. 913, Masch. 13 225, Inv. 3890, Grundst. Bufleben 21 600, Wert- ausgleich des Grundst. Bufleben 4819, Verlust 1925 17 742, do. 1926 242. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 2646, Kredit. 29 269, R.-F. 55, Dubiosen 6693. Sa. RM. 88 665. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Unk. 5742, do. aus Rheinwerkzeug 827. –— Kredit: Gewinn aus Waren 1040, do. aus Pacht 5287, Verlust 242. Sa. RM. 6569. Dividenden 1922–1926. 0 %. 3 Direktion. H. Cassebohm, Hamburg. Aufsichtsrat. Hugo Bachmann, Otto Schlufter, Hamburg; Heinrich Maiwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adamas“ Akt.-Ges. für Industrieverwertung u. Ausbau, Berlin. Lt. Bek. v. 27./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aero Dynamo Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Gegründet: 2./2. 1925; eingetr. 28./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewerbliche Ausnutz. von Windkräften, insbes. Herstell. u. Veräusser. von Ventimotoren, Ausnutz. aller Patente, welche auf diesem Gebiete liegen, insbes. derjenigen patentlichen Erfindungen, welche von Major Bilau u. Ing. Blumschein gemacht sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 65, neue Anlage 16 245, Patente 110 000, Masch.-Einricht. 19 700, Inv. 1381, A.-K.-Rest.-Einz. 96 803, Verlust 41 588. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 24 054, Ventimotorvertragserfüll. 10 382, Steuern 1348. Sa. RM. 285 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pumpen-K. Brodnitz & Seydel 501, Pumpen 8863, Handl.-Unk. 18 899, Diskontspesen 144. Patentunk. 1935. Sa. RM. 30 344. – Kredit: Verlust RM. 30 344. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Hans Ulrich von Maltitz. 27* ―