Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 421 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1756, Kap.-Ent w. 88 988, Bilanz 2. – Kredit: Gewinnvortrag 46, Bruttoertrag 700, A.-K. 90 000. Sa. RM. 90 746. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck, Dir. Wilh. Irmer, Dir. Jul. Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bamag-Meguin Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10/17. Gründung u. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der Berlin-Anhaltischen Maschinen- bau-Actien-Gesellschaft, Berlin, mit der Meguin A.-G., Butzbach (Hessen), entstanden. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft ist 1872 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden; ihre Hauptniederlass. befand sich in Berlin, Zweigniederlass. besass sie in Dessau u. Köln-Bayenthal. Die Gründung der Meguin A.-G. erfolgte 1901 unter der Firma ,Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Meguin & Co., A.-G. mit dem Sitz in Dillingen (Saar). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1901/1902. Am 4./6. 1918 wurde die Firma in „Meguin A.-G.“ geändert. Mit dem Verkauf des Dillinger Werkes wurde der Sitz der Meguin A.-G. nach Butzbach (Hessen) verlegt. Ihren jetzigen Namen erhielt die Ges. durch Beschluss der G.-V. der Meguin A.-G. v. 2./5. 1924; der Sitz der Ges. wurde nach Berlin verlegt. Die Zweigniederlass. in Dessau u. Köln-Bayenthal firmieren „Berlin-Anhaltische Maschinenbau- Aktiengesellschaft Dessau bzw. Köln-Bayenthal, Zweigniederlassung der Bamag-Meguin Aktiengesellschaft“. Laut Vertrag v. 11./4. 1924 u. den Beschlüssen der G.-V. der Berlin- Anhalt. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin u. der Meguin Akt.-Ges. in Butzbach (Hessen), vom 2./5. 1924 ist das Vermögen der ersteren als Ganzes unter Ausschl. der Liquid. auf die Meguin A.-G. übergegangen. Zwecks Durchführung der Fusion beschloss die a. o. G.-V. der Meguin A.-G. v. 2./5. 1924 Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 000. Die neuen Aktien wurden in der Weise verwendet, dass den Inhabern der bisherigen M. 100 000 000 St.-Akt. der Berlin- Anhaltischen Maschinenbau-A.-G. gegen Einreich. von je nom. M. 2000 St.-Akt. dieser Ges eine neue St.-Aktie der Bamag-Meguin Aktiengesellschaft über M. 1000 gewährt wurde. Entwicklung seit der Fusion: Im Geschäftsjahr 1924/25 hat das Butzbacher Werk durch den Ausfall an Bestell. für den Steinkohlenbergbau sowie durch die verlustbringende Abwickl. älterer Geschäfte einen grossen Verlust erlitten, der durch die Heranziehung von Gewinnen u. gewissen Reserven der anderen Werke ausgeglichen wurde. Zur Vereinfach. der Organisation wurden einige wichtige Fabrikationszweige des Butzbacher Werkes nach Köln- Bayenthal verlegt u. ein Teil der Butzbacher Werkstätten geschlossen; hierdurch wurde auch der Verwaltungsapparat erheblich vereinfacht. Bei einer Gesundung der Wirtschafts- lage kann später der Butzbacher Betrieb wieder in grösserem Umfange aufgenommen werden ohne Aufwendung besonders grosser Mittel. Die techn. Büros des früher Meguin'schen Hauptbetriebes in Butzbach wurden teils nach Berlin, teils nach Köln überführt, wobei erhebliche Einschränkungen des Personalbestandes erreicht werden konnten. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Maschinenfabriken, Giessereien u. Werk- stätten für Eisenkonstruktionen u. Apparatebau, sowie Verkauf eigener u. fremder industr. Erzeugnisse. Die Ges. kann das bisher betriebene Geschäft erweitern, auf verwandte Betriebe ausdehnen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Erzeugnisse: Vollständige Gaswerke, sämtliche Apparate für den Gaswerksbetrieb, Ausrüstungsteile für Gaserzeugungsöfen, Gas- u. Flüssigkeitsbehälter, Nebenprodukten- gewinnungsanlagen, kompl. Gasfernversorgungsanlagen, Röhren u. Röhren-Artikel, Strassen- beleuchtung, Gasfernzündung, Abhitzeverwertungsanlagen, Wassergas- u. Kohlenmischgas- Wasserstoffanlagen, Elektrolyseure, Generatoranlagen, Zentralgeneratoren, Fest- u. Drehrost- generatoren, Wasserversorgung u. Aufbereitungsanlagen, Kläranlagen für industrielle u. kommunale Abwässer, Ammoniak-Verbrennungsanlagen, Anlagen für die chemische Industrie, Hochofen- u. Stahlwerks-Einrichtungen, Einrichtungen für Kokereianlagen, Einrichtungen für die Braunkohlen-Industrie, Schwelanlagen, Einrichtungen für Hütten- u. Zechenbetrieb, Eisen-, Hoch- u. Brückenbauten, Hebezeuge u. Transportanlagen aller Art, Drehscheiben, Schiebebühnen, Rangieranlagen, Bahnbedarf, Lasten-Aufzüge, Triebwerke, Kompfessoren, Schiffswinden, Feuerungs- u. Dampfkesselanlagen, vollständige Kesselhaus-Einrichtungen, Müllverbrennungs- u. Müllverwertungsanlagen, kompl. Kohlenstaubfeuerungsanlagen, Kohle- trocknungsanlagen u. Trocknungsanlagen für die keramische Industrie, Stahl- u. Grauguss, säurebeständiger Siliziumguss. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Deutschen Industrie, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verband Deutscher Apparate- bau-Anstalten, Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparatebau- Anstalten, Deutscher Eisenbau-Verband, Verein Deutscher Eisengiessereien, Kompressoren-Verband, Deutscher Fördermittel-Verband, Verband der Aufzugsfabrikanten, Verband Berliner Metallindustrieller, Ausfuhrverband für Aufbereitungsmaschinen, Transmissionsbau-Verband, Vereinigung der Deutschen Dampfkessel- u. Apparate-Industrie, Vereinigung der Grosskesselbesitzer, Feuerungsverband. Besitztum: Zur Fabrikation der vorstehenden Erzeugnisse stehen der Ges. neben Arbeits- stätten kleineren Umfanges ihre Werke in Berlin-Moabit, Butzbach (Hessen), Dessau, Köln-