Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 423 RM. 5 abgestempelt. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 101.50, –, 400, 0.91, 0.38 %. Kurs- notiz seit Juni 1926 eingestellt. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im November. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu Re 7 ebenfalls 1 St., in statut. bestimmten Fällen. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, hier- auf 4 % Div. an St.-Akt. Die von der G.-V gewählten Mitgl. des Aufsichtsrats erhalten eine Tant. von 8 % des zur Verteil. kommenden Reingew., welcher 4 % des Gesamtkapitals übersteigt. Der verbleib. Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die St.-Akt. verteilt, falls die Ges. nicht beschliesst, ihn zu a. o. Rückl., welche tant.frei sind, oder zu Wohl- fahrtszwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 5 666 920, Fabrikgeb. 5 803 997, Wohngeb. 1 569 913, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 660 427, Kassa 78 112, Wechsel 542 594, Wertp. 41 000, Beteil. 2 548 000, Schuldner 8 638 676, Vorräte 10 658 939, (Bürgschaften 1 147 727), Verlust 2 690 098. – Passiva: A.-K. 16 063 000, R.-F. 2 600 000, Teilschuldverschreib. 132 000, auf- gewert. Hyp. 79 591, Gläub. einschliessl. Anzahl. 20 751 146, Übergangsposten u. Rückstell. für Nachleist. 2 272 943, (Bürgschaften 1 147 727). Sa. RM. 41 898 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1925/26 845 166, Abschr. 761 017, Unk. der Hauptverwalt. 1 640 828. – Kredit: Uberschuss 556 912, Verlust 2690098. Sa. RM. 3 247 011. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 122.50, 121.25*, –, 120, 157, 112, 350, 568, 920, 7700, 25, 8.50, 30, 56 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924–1926: 8.50, 31, 58.50 %. Dividenden: 1913–1919: 9, 0, 0, 5, 10, 12, 18 %; St.-Akt. 1920/21 (18 Mon.): 30 %; 1921/22–1925/26: 40, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %; 1922/23–1925/26: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Korn, Gen.-Dir. Herb. Peiser, Berlin; Dir. Carl Bader, Berlin; Stellv. Dir. Dr.- Walther Grosse, Köln. – Ausserdem 30 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Mitgl.: Oberbergrat Wilhelm Ahrens, Präs. des Staatl. Bergwerksdir., Recklinghausen; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Schloss Weinheim, Baden; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Landrat a. D. Dr. Otto Bormann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Dir. Robert Otto Gerhardt, Kassel; Geh. Komm.-Rat Dr. Dr. Louis Hagen, Köln/Rh.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Dir. Dr. Walter Pabst von Ohaim, Gen.-Dir. Carl Pieler, Gen.-Dir. Dr. Ing. h. q. Moritz von der Porten, Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte 0./S.; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; vom Betriebsrat: W. Linde, G. Schmohl. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus C. Schlesinger-Trier & Co.; Berlin, Frankf. a. M., Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetr. 14/3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1064, Debit. 434 684, Inv. 1700. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1318, Kredit. 422 209, Reingewinn 3920. Sa. RM. 437 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Zs. 90 716, Reingewinn 3920. Sa. RM. 94 637. – Kredit: Gewinn RM. 94 637. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Berlin; Frau Ilse Barschall, B.-Dahlem; B. Rosenthal, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kleinmotoren Akt.-Ges. in Berlin. Die Fa. sollte lt. Bek. v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gepen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.