Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 425 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: K. wegen eig. Aktien 2 250 000, „ 3 453 989, Gebäude 6 952 446, Masch. u. Inv. 2 712 034, Patente 1, Beteil. 1 752 298, Wertp. 787 674, Kassa 377 336, Wechsel 820 251, Aussenstände einschl. Bankguth. 11 041 487, (Burgschaften 1 877 079), Vofräte u. in Arbeit befindlich 5 598 627. – Passiva: A.-K. 18 445 000, R.-F. 7 300 000, Beamten-Vorsch.- u. Unterstütz.-Kasse 408 855, Fabrikarb.- do. 478 036, Schwartz- kopff- Stift. 58 473, Kaselowsky- do. 28 949, Verbindlichk. einschl. Anzahl. 7 712 945, (Bürg- schaften 1 877 079), Div. 6189, Gewinn 1 307 695. Sa. RM. 35 746 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 700 142, Gen.-Kosten 2 905 644, Gewinn 1 307 695 (davon Tant. des A.-R. 25 540, Div. auf Vorz.-Akt. 26 700, do. auf St.-Akt. 945 000, Vortrag 310 455). – Kredit: Gewinnvortrag 595 074, Rohgewinn 4 318 408. Sa. RM. 4 913 482. Kurs Ende 1913–1927: 234, 239.50*, –, 309, 365.50, 195.25, 34.50, 412, 1490, 10 200, 16, 17.75, 44.50, 125, 121,25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13— 1926/27: 16, 16, 18, 25, 25, 25, 12, 18, 33, 66¾ %, 5 Dollar in Dollarschatzanweisungen auf je M. 15 000 Aktien, 0, 0, 0, 6 % (Div.- ― 12); Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %, 1923/24–1926/27: 0, 6, 6, 6 % Direktion: Eugen Brückmann, Eduard Eich, Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Ing. Otto Maerkert, Alex. Doeppner, Karl Hähnlein. Prokuristen: P. Kortmann, P. Neukranz, O. Lorius, F. Marz, F. Rexroth, H. Lehnhoff, V. v. Haarem, G. Balz, A. Huwiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Niedt, Breslau; vom Betriebsrat: O. Trosse, K. Liebe. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Gebr. Schickler. Ernst Beyer Akt-Ges, Berlin. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bräuer Tresor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 9./11. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dr. phil. Bernhard Franke, Berlin. Lt. Bek. v. 2./3. 1928 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fritz Caspary Akt-Ges. in Berlin- Marienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: UÜbernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Untern. sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verw. Industrien. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 000 000 Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 000 000 in Familienbesitz befindl. Akt.) auf RM. 1 200 000 (1000 = RM. 100). Lt. G.-V. v. 24./1. 1928 in Verbind. mit dem Übergang der Aktienmajorität an eine andere Gruppe. Umwandl. von bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 457 390, Anschlussgleis 31 500,, Masch.-, Fabrikat.- u. Büroeinricht. 360 000, Werkzeuge 10 000. Kraftwagen 13 040, Kassa 1871, Wechsel 80, Bankguth. 13 565, Aussenstände 157 692, Halb- u. Fertigfabrikate 157 481, Rohstoffe 389 022, Eff. 200 000, Verlust 279 5741. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 150 000, Bankschulden 500 000, Akzepte an Golddiskontbank 102 050, do. an Lieferanfen 95 606, Kredit. 235 948, Vorauszahl. 153 048, Übergangsposten 34 564. Sa. RM. 2 471 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 327 476, Fabrik- do. 170 617, Löhne 212 055, Abschr. 244 782, Verlustvortrag 175 743. – Kredit: Geb. 467 390, Anschlussgleis 33 000, Waren 347 622, Eff. 3088, Verlust 279 574. Sa. RM. 1 130 675. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 447 000, Anschlussgleis 30 000, Masch.-, Fabrik- u. Büroeinricht. 286 000, Werkzeuge 5000, Kraftwagen 10 000, Kassa 2356, Bankguth. 300 656, Wechsel 3966, Aussenstände 314 456, Vorräte 452 404, Eff. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. u. langfr. Bankkredite 450 000, Akzepte an Deutsche Golddiskontbank 100 000, do. an Lieferanten 145 092, off. Forder. 169 184, Vorauszahl. 300 900, Übergangsposten 86 663. Sa. RM. 2 451 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 574, Handl.-Unk. 315 851, Fabrik- do. 271 201, Löhne 382 879, Hyp.-Rückzahl. 2500, Abfind. 50 000, Abschr. 111 632.