――――― 428 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 5 135 491, Geb. 17 512 726, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 12 082 143, Kassa, Wechsel u. Schecks 365 603, Bankguth. 1 807 991, Eff. 641 353, Beteilig. 910 753, (Avale u. Bürgschaften 3 125 895), 6 % Teilschuldverschr.-Disagio u. Spesen 2 300 000, Debit. einschl. Forder. an Tochterges. 15 312 415, Vorräte einschl. Halb. u. Fertigfabrikate 52 630 480. – Passiva: A.-K. 50 360 000, R.-F. 9 750 000, 6 % Teilschuld- verschr. 1927 20 000 000, Aufwert.-Anleihen 141 640, Hyp. 1 018 838, (Avale u. Bürgschaften 3 125 895), Kredit. 26 566 835, Gewinn 861 643. Sa. RM. 108 698 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 364 225, Gewinn 861 643. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1926 478 227, Bruttogewinn abzügl. aller Geschäftsunkosten 4 747 641. Sa. RM. 5 225 868. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75, 549 %, 5240, 4, 3.60, 21, 88, 98 %. In Frankf. a. M.: 306*, –, 630, 474, 1737*, 262.50, 289.50, 530, 4975, 4.2, 3.60, 21.50, 88, 97 %. In Stuttgart: –*, –, 630, –, 1735, 264, —, 550, 4500, 4.1, 3.50, 20.50, 88, 97 %. Auch notiert in Hamburg u. München. – M. 204 000 000 (Em. v. Dez. 1922) im Okt. 1923 in Berlin, im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Febr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 000 000 St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. Dividenden 1914–1927: 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5, 10, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. 1923–1927: Je Direktion: Wilhelm Kissel, Dipl.-Ing. R. Lang, Stuttgart-Untertürkheim; Dr. Felix Lohrmann, Gaggenau; Baurat Dr. Friedr. Nallinger, Dipl.-Ing. Pr. Hans Nibel, Mannheim; Dr. Ferdinand Porsche, Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-R., Königl. Niederländ. Konsul Dr. jur., Dr. Richard Brosien, Berlin; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dr. Carl Benz, Ladenburg; Dr. Josef Brecht, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.- Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. P. von Gontard, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Albert Krebs, Hofrat Dr. H. A. Marx, Carl Michalowsky, Berlin; Gen.-Dir. Franz Popp, München; Bankier Dr. A. Rosin, Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Heinrich Vögele, Mannheim; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Harter, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Kopp, Eduard Seiberlich. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim-Gaggenau u. Berlin-Marienfelde: Ges.- Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. N ationalbank, Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank; München: Filiale der Deutschen Bank; Hamburg: Deutsche Bank. „Damhag“ Deutsch-Amerikanische Metallwaren- fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 51. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 7./11. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100 1). Die G.V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1817, Postscheck 2398, Debit. 83 712, Bankguth. 9940, Schecks 181, Wechsel 3709, Waren u. Materialien 91 077, Fabrikgrundst. u. Geb. 105 190, Wohngrundst. u. Geb. 62 425, Mobil. 5101, Transportmittel 1, Anlagen 49 565, Masch. 72 661, Werkzeug 4968, Schnitte 8000, Benzinrückgewinnungs-Anlage 32 200, Verlust (aus 1926 142 429, abz. Gewinn 1927 30 443) 111 985. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 89 461, Akzepte 56 849, Hyp. 178 000, Rückstell. 15 625. Sa. RM. 644 935.