Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 429 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 429, Handl.-Unk. 57 096, Zs., Steuern u. Provis. 58 049, Betriebsunk. 113 533, Mietsertrag 667, Dubiose 301, Abschr. 26812. – Kredit: Fabrikat.-K. 286 907, Verlust 111 985. Sa. RM. 398 892. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Windhoff; Stellv. Dir. Hilarius Gladbach; Berlin; Bankdir. Dr. Carl Weidemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser-Wilhelm. Strasse 1. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in Londan ihre deufsche Abteil. zu Berlin. Zweigniederlass. u. Haupt- bureau in Oberhausen (Rheinl.), weitere Fil. in Frankf. a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb u. Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Masch.-Industrie, insbes. Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln nach dem System Babcock & Wilcox oder anderen Systemen, sowie Eisen-Konstruktionen aller Art, endlich Beteilig. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährl. ca. 24 000 t Grauguss, 100 t Rotguss u. 1000 t Stahlguss. Besitztum: Grösse des Grundst. in Oberhausen 326 000 qm, in Friedrichsfeld 500 000 am. Das Oberhausener Grundst. ist bebaut mit Verwaltungsgeb., Dampfkesselfabrik, Maschinen- fabrik, Rostmontagehallen, Giesserei, Schmiede, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureau- gebäude mit Lagerhäusern, Presswerk, ÜUberhitzerfabrik, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Akkumulatorenhaus etc. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtl. Spezialmasch. u. elektr. Kräne etc. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städt. Elektrizitätswerk in Oberhausen. Ausserdem sind vorhanden moderne hydraul. Niet- u. Pressluftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Ca. 1300 Arb. inkl. Gleiwitz. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 2 000 000, bis 1909 erhöht auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1916–1922 auf M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 8 000 000 (10: 4) in 20 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. RM. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 3 300 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 750 000, Vorrat u. Halbfabrikate 1 480 843, Debit. abzügl. Kredit. (Debit. 5 289 686, zuzügl. Bankguth. u. Wechsel 925 216 = Sa. 6 214 903, abzügl. Kredit, 901 587, Anzahlungen 3 281 641, unbeh. Div. 3765 = Sa. 4 186 995) 2 027 907, Kassa 10 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 1 400 000, Reingewinn 1 168 751. Sa. RM. 11 568 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 434 830, Abschr. 385 988, Reingew. 1 168 751 (davon: 9 % Div. 720 000, Tant. an A.-R. 44 444, Spez.-R.-F. 300 000, Ern.-K. 100 000, Vortrag 4307). – Kredit: Vortrag 23 526, Fabrikat.-K. 2 966 043. Sa. RM. 2 989 569. Kurs Ende 1913–1927: 161.25, 151*, –, 151, 202, 168, 350, 810, 1600, 19 500, 50, 40, 80.50, 165, 155 %. Notiert in Berlin. = Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 10, 10, 12½, 12½% (Bonus) 5, 1212, 12½ –£ (Bonus) 7½, 20 £ (Bonus) 17½, 20 – (Bonus) 17½, 0, 5, 6, 8, 9 %. Direktion: Dr. Ing. e. h. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: A. Seidl, J. Lauth, Oberhausen/Rhld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Dr. Fr. Thomée, Altena; Gen.-Dir. A. Spyer, London; vom Betriebsrat: V. Wies, H. Ranke. Zahlstellen: Oberhausen (Rheinl.): Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank. Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen in Berlin-Charlottenburg I, Tegeler Weg 26 1. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./11. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet.