Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 431 in Frankf. a. M., Köln, Magdeburg, München, Nürnberg. Die Verkaufsorganisation erstreckt sich über ganz Deutschland, sowie die meisten europäischen u. einen grossen Teil der allssereuropäischen Länder. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial jeder Art u. zwar von Oberbau- u. rollendem Material für alle Zwecke der Industrie u. Landwirtschaft, den An- u. Verkauf von ein- schläg. Neu- u. Altmaterial sowie die Vermiet. solcher Materialien. Besitztum: Die Rostocker Fabrikgrundst. wurden am 1./5. 1922 teilweise verkauft. Die Fabrikgrundst. in Dortmund haben einen Flächenraum von 42 066 qm. Ausserdem sind vorhanden eigene Lagergrundst. in Reissholz bei Düsseldorf von ca. 4000 qm, in Hamburg- Bahrenfeld von ca. 10 000 am u. in B.-Weissensee von 24 271 qm. Die Werkstätten sind durchweg modern eingerichtet u. ausgerüstet mit mehr als 500 Werkzeugmasch. Die Betriebskraft wird den am Orte bestehenden Elektrizitätswerken entnommen. Über 500 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Im März 1926 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Firma Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahn-Werke A.-G. in Köln eingegangen, die zu einer vollständ. Übernahme der Geschäfte dieser Firma, lediglich mit Ausnahme von deren Grundst.-Werten, geführt hat. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Fabrikation wurden die Werstätten der Firma Leipziger & Co. stillgelegt u. der gesamte Fabrikations- betrieb auf das Werk der Ges. übergeführt. In Ausführung des I. G.-Vertrages wurde die Leipziger & Co. Feld- u. Industriebahnwerke G. m. b. H. gegründet (Stammkap. RM. 50 000), deren Anteile sich sämtl. in Händen der Dolberg A.-G. befinden. Kapital: RM. 2 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 40 u. 1400 Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 000 000, herabges. 1905 um M. 300 000, erhöht 1908 um M. 200 000, dann erhöht von 1918 – 1922 auf M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 (25: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 400 000 6 % Vorz.-Akt., übernommen von einem Konsortium unter Führ. der A.-G. für Industrie u. Technik zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Von den RM. 500 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, dienen RM. 150 C00 zur Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktion. u. werden diesen zu pari zuzügl. Spesen zugeteilt. Die restl. RM. 350 000 werden von einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsort., dem ausser der Bankengruppe auch die A.-G. für Industrie u. Technik in Berlin angehört, zum Kurse von 120 % übernommen. Grossaktionäre: A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin u. Otto Wolff, Köln. Dawesbelastung: RM. 149 040. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ %; lt. G.-V. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 % in 35 J. – Aufwert.-Betrag RM. 15.96 für je nom. M. 1000. Kurs Ende 1921–1926: 103, –, –, –, 40, – % (im Hamburg notiert). Notiz 1927 eingestellt. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1925. In Umlauf Ende Juni 1927 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 12 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. (RM. 40) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; dazu Ersatz der Auslagen); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 300 535, Geb. 375 000, Masch. 134 000, Trans- mission, Licht-, Kraft- u. Gasfeuerungs-Anlage 31 562, Werkzeuge, Utensilien 1, Modelle 2, Mobil. 1, Anschlussgleis 7300, Kraftfahrzeuge 9000, Kasse u. Bankguth. 590 925, Beteil. 50 000, Debit. 1 418 328, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 724 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 137 056, Verbindlichkeiten bei Banken 475 741, Kredit. 1 251 113, Akz. 412 740, Oblig.-Aufwert. 12 900, nicht erhob. Div. 2943, Unterstütz.-F. 2065, Delkr. 35 855, Übergangs- Posten 101 799, Gewinn 208 439. Sa. RM. 4 640 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 054 151, Betriebskosten 426 851, Zs. 56 605, Steuern 51 150, soziale Abgaben 66 650, Delkr.-K. 35 855, Abscbr. 72 675, Gewinn 208 439 (davon Rückstell. f. Steuern 41 687, R.-F. 8337, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6841, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 26 572). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925/26 22 193, Brutto-Erträgnisse 1 950 186. Sa. RM. 1 972 379. Dividenden 1912 13–1926/27: 6, 4, 15, 15, 18, 25 (Bonus) 40, 25, 25, 25, 25 – 25 % Bonus, 7.50 GM., 0, 0, 0, 8 %. Kurs Ende 1921–1927: 804, 6330, 8, 3.75, 36, 112, 130 %. Notiert in Hamburg. Direktion: Max Borchardt, Ernst Guttentag, Berlin; Hermann Löwenstein, Köln; Johannes Moebis, Dortmund; Adolf Santz, Dr. Rudolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Berlin: Carl Bendix, Ulrich Gross, Johs. Heinsohn, Willi Hennig, Erwin Tegner; Dortmund: Willy Löwenstern, Richard Klinger.