432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. — Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Brückmann, 1. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; 2. Stellv. Bergassessor O0. Krawehl, Essen; Bankier Hans Arnhold, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin; Kraft Graf Henckel v. Donnersmarck, Repten; Gen.-Konsul Dr. F. W. Robert Kind, Dir. Eduard Lissauer, Komm.-Rat B. Manasse, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Geh.-Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Gustav Hassen- pflug, Dortmund; Werner Hohmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Köln: J. H. Stein. Reichsbankstelle Charlottenburg. Egowerke Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Treptower Str. 36/43. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Eichler & Co. Motorradwerk Akt.-Ges., Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. vom 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin W 9, Bellevuestr. 2. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 2472, Bank 13 577, Wechsel 107 819, Debit. 4 019 170, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 3 742 471, Gewinn 40 568. Sa. RM. 4 143 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Gewinnanteil an A.-R. u. Vorstand 73 367, Reingewinn 40 568. Sa. RM. 113 935. – Kredit: Gewinn auf Zs. u. Wechsel einschl. Vortrag aus 1926 RM. 113 935. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 8, 10 %. Vorstand: Heinrich Ostrodzki, Norbert Birawer. 7 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dir. Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Carl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankfurt a. M. Rechtsanwalt Bernhardt, Leussing, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Dir. Möller, Riesa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisernes Pferd A.-G. für motorische Fahrzeuge in Liqu., *= Berlin NW. 21, Alt-Moabit 91/92. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Leo Rimmler, B.-Schöneberg, Innsbrucker Str. 25. Lt. Bek. v. 20./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Femag Feld- und Eisenbahn-Material-Akt.-Ges., Berlin, Hohenzollerndamm 211. „ 24./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Zubehörteilen für Feld-, Industrie- u. Normalbahnen, die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. ―――――――