436 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 282 000, betriebstechnische Einricht. 222 000, Fabrikate u. Warenbestände 672 546, Wertp. u. Beteil. 87 541, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2910, Debit. 184 116. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 770, Hyp. 423 000, Kredit. 648 113, Saldo 14 230. Sa. RM. 1 701 113. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 144, Unk. 335 500, Abschr. 251 338, Saldo 14 230. – Kredit: Rohgewinn 1926/27 259 013, Buchgewinn aus der Zus. leg. des A.-K. 673 200. Sa. RM. 932 213. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1919/20–1926/27: 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund. Prokuristen: Arthur Hübner, Gustav Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Georg Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Karl Kolb, Berlin; vom Betriebsrat: Arthur Dannenberger, Paul Oeser. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Herkules Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin O. 34, Warschauer Str. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhält Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführung für den Preis von RM. 60 000 u. zwar nach dem Stand des Geschäfts vom 1./1. 1926 u. gemäss der Bilanz vom 1./1. 1926, mit Rechtswirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5196, Debit. 36 163, Waren 52 556, Inv. 7350, Modelle 1, Auto 3500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1011, Schulden 26 270, Gewinnvortrag 4755, Gewinn 12 729. Sa. RM. 104 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 100 260, Abschreib. 1025, Gewinn 12 729. Sa. RM. 114 015. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 114 015. Dividenden 1916–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Walter Kuntsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Cohn, W. E. Bentheim, E. W. Crohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Holy Akt.-Ges., Lampen u. Metallwaren in Liqu., Berlin S0. 26, Oranienstr. 23 a. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 7./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 8 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden u. haben zu ebenfalls 110 % Vorbefried. bei evtl. Liqu.