Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 441 Anleihen Oberschles. Eisenindustrie: 1) 4 % Anl. v. 1895; 2) 5 % Anl. v. 1916; 3) 4½ % Anl. der früh. Eisenhütte Silesia A.-G. v. 1905; 4) 5 % Anl. des früh. Stahlwerk Julienhütte G. m. b. H. v. 1905; 5) 5 % Anl. der früh. do. v. 1907. Stücke der Anl. 1–5 zu M. 1000 und M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Anl. 2 gekündigt zum 1./4. 1924, Anl. 1, 3, 5 gekündigt zum 1./7. 1923. Kurs der Anl. 1 u. 2 Ende 1927: 77.75 %. Notiz ab 24./8. 1927 in Berlin wieder aufgenommen. – Anl. 1 auch in Breslau notiert. Kurs Ende 1927: 79 %. – 6) M. 12 000 000 4½ % Anl. v. 1919. Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 25. Gesetzl. Aufwert-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Kurs-Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Den Altbesitzern der Anleihen 1–5 wurden besondere Genussrechtsurkunden über je RM. 100 für je M. 1000 bzw. je RM. 50 für je M. 500 ausgehändigt. Auf den Schuld- verschreib. der Anleihe 6 wurde das auf RM. 16.70 lautende Genussrecht durch Sfempal- auf druck vermerkt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 1923 alenderg Gen.-Vers.: Innerh. des I. Semesters. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10% des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., nach Abschreib., Rückl. u. der Grunddiv. Dann 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: (Aktien der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G. 28 000 000), Grundst. 8 169 000, Geb. 7 707 000, Masch. 6 602 000, Werkzeuge, Geräte, Modelle, Zeichn. u. Fahrzeuge 3, Baustoffe u. Waren 11 955 600, Versich. 30 914, Kasse u. Wechsel 360 874, Schuldner 19 177 209, Wertp. u. Beteilig. 1 993 629, Hyp. 967 995. – Passiva: A.-K. 21 000 000 (49 000 000, davon auszuliefernde Mitteldeutsche Stahlwerke-Aktien 28 000 000), R.-F. 2 100 000, Teilschuldverschr. 3 255 559, do. Zs. 92 637, Aufwert.-Rücklage 790 798, Wohlf.- Einricht. 283 203, Ruhegehalts-Einricht. 611 891, Spar- u. Darlehnskasse 2371, Gläubiger 21 038 723, Anzahl. u. Vorschüsse 6 802 249, Hyp. 155 639, Übergangs-K. 665 386, Gewinn 165 767. Sa. RM. 56 964 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 79 608, Steuern u. öffentl. Abgaben 1 366 555, Wohlfahrtslasten 1 543 399, Zs. 1 292 603, Abschr. 895 176, Gewinn 165 767. – Kiredit: Vortrag 115 878, Rohgewinn 5 227 230. Sa. RM. 5 343 109. Kurs: Ende 1913–1927: In Berlin: 296, 260.25*, –, 330, 436, 244*, 380, 475, 1045, 7100, 31, 12.30, 40.25, 88.50 %. Auch in Breslau notiert Amtl. Notiz in Berlin u. Breslau Ende Juli 1927 eingestellt, dann ab 1./8. im Freiverkehr. Kurs Ende 1927: In Berlin: RM. 5.75 per Aktie; in Breslau: RM. 550 per Aktie. Dlvidenden: Aktien 1914–1923: 7, 17, 24, 24, 24, 17 £ 6, 24, 24, 240, 0 %. 1923/24 bis 1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Oesterlen, Breslau; Stellv. Sigfrid Winkler, Dr. Siegfried Goossens, Köln-Ehrenfeld; Carl Wilhelm, Max Hertel, Dr.-Ing. e. h. Gustav Schmidt, Paul Hubert, Breslau. Ausserdem eine grössere Anzahl Prokuristen. Aufsichtsrat: (mind. 8) Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Gen. Dir. Flick, Berlin; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln, Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg i. Schles.; Kaufm. Robert Caro, Dr.-Ing. Friedrich Eichberg, Berlin; Stadtrat Dr. Georg Friedel, Breslau; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, Poln. Oberschl.; Dir. Dr. Walter Hönsch, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Kurt Landsberg, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau i. R.; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Konigsbrück i. Sa.; Kaufm. Ignaz Petschek, Aussig in Böhmen; Dir. Dr- Oskar Sempell, Bankier Georg von Simson, Bank. Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Adolf Wiecke, Freital; vom Betriebsrat: Gustav Scholz, K. Ziegert. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank des Berliner Kassen-Vereins, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G- a. A. J. Dreyfus & Co., Breslau: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann; Köln: Darmta dter u. Nationalbank K.-G. a. A., Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, J. H. Stein; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dreyfus & Co. Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 220. Nach einer Bekanntm. vom 16./3. 1928 7 Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. „ „% ...