444 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 263, Postscheck 184, Banken 88, Wechsel 300, Debit. 88 478, Kaut. 120, Beteilig. 20 000, Vorräte 100 000, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 141 211, Inv. 5852, Verlust 27 296. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 76 200, Banken 48 666, Kredit. 208 928. Sa. RM. 383 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 303, Fabrikat.-Unk. 23 198, Handl.-Unk. 167 797, Provis. 16 073, Frachten 4733, Steuern 7029, Dubiose 13 708, Geschäftsaufsichtsgeb. 200. – Kredit: Gewinn aus Kapitalverzicht usw. 72 627, Fabrikat.-Uberschuss 155 121, Verlust 27 296. Sa. RM. 255 045. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 991, Postscheck 51, Wechsel 241, Debit. 43 963, Kaut. 620, Beteil. 20 000, Vorräte 76 707, Fabrikeinricht. 130 000, Inv. 5300, Verlust 146 434. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 73 000, Banken 22 731, Kredit. 278 579. Sa. RM. 424 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 296, Fabrikationszuschuss 38 740, Handl.- Unk. 79 626, Provis. 29 512, Dubiosen 47 581, Geschäftsaufsichtsgeb. 5460, Abschreib. auf Fabrikeinricht. 12 274, do. auf Inv. 552. – Kredit: Gewinne auf Beteil. 44 250, Nachlass der Geschäftsaufsicht 50 360, Verlust 146 434. Sa. RM. 241 045. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Kurt Koplowitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panzerkassen-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 30. Gegründet: 8./8. bzw. 24./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 12./8. 1925: Hermann Arnheim-Akt.-Ges. Li.t. G.-V. v. 2./5. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Panzer-A.-G. in Berlin. Beide Firmen schliessen sich zusammen derart, dass Panzer die kleinere Werksanlage auf 10 Jahre auf Grundlage der Vorschriften des Reichsmietengesetzes 10 % Zuschlag pachtet u. die Vorräte, Mobil. erwirbt für eine Summe, die einer 4 % Verzins. des Goldwertes, gemessen an dem Dollarkurs, gleichkommt. Die Arnheim A.-G. behielt ihre eigene Organisation u. Namen. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Geldschränken, Tresors, Tresoranlagen, feuer- u. diebstahlsicheren Kassetten, Kunstschlössern usw. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 (20: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Die Aktien waren zwecks Abstempel. auf RM. 50 u. auf die neue Firma Panzerkassen-Aktiengesell- schaft bis 15./11. 1925 bei dem Bankhaus Braun & Co. in Berlin einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 171 347, Geb. 98 860, Verlustvortrag 90 054, Verlust 120. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 130 262, Rückstell. für Aufwert. 30 000, Kontokorrent Turbon 120. Sa. RM. 360 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2840, Geb.-Unk. 1977, Aufwert.-Proz.- Unk.2061, Reparat. 1562, Steuern 9677. – Kredit: Gebäudeertrag 18 000, Verlust 120. Sa. RM. 18 120. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Willy Cobler, Victor Altmann. Prokurist: R. Eichner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Joseph, Moritz Faust, Komm.-Rat W. H. Scharr, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bankhaus Braun & Co., Commerz- u. Privatbk. Pawi-Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 29./4. 1927 ist die Ges. nichtig (§8 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Amtl. Fa.-Löschung wurde am 16./3. 1928 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pressluftwerkzeug- und Maschinenbau Akt.-Ges. „Premag“, Berlin-Oberschöneweide, An der Wuhlheide 232/34. Gegründet: 1907 unter der Fa. Deutsche Presswerkzeug- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. 1907; A.-G. seit 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 26./4. 1927: Pressluftwerkzeug- u. Maschinenbau A.-G. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Press- luftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. stellt her: Niet- u. Meisselhämmer, Abklopfer, Gegenhalter, Stampfer, Vibratoren, Bohrmasch., Eckenbohrmasch., Schleifmasch., Bürstmasch., schlagende u. rotierende Pressluft- ―――――――――――――――